Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Deutschlehrerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Deutschlehrerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Deutschlehrerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Deutschlehrerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Deutschlehrerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Deutschlehrerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Deutsch·leh·re·rin, Plural: Deutsch·leh·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Deutschlehrerin (Info)
Bedeutungen:
- Lehrerin, die Deutsch unterrichtet
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Deutschlehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Deutschlehrer
Oberbegriffe:
- Sprachlehrerin, Lehrerin
Beispiele:
- Um sich die Reise zu finanzieren, arbeitet sie als Deutschlehrerin an einer Nachhilfeschule.
- „Davon sollten nicht zuletzt diejenigen unserer Studierenden profitieren, die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer werden, denn sie vermitteln ganz wesentlich zwischen Linguistik und Öffentlichkeit.“[1]
- „Die Deutschlehrerin gab den Inhalt dieses Gespräches weiter, und die Heimatliebe der Syrer stieß bei den Brandenburgern auf großes Verständnis und sorgte sofort für gesteigerte Toleranz im Dorf.“[2]
- „Sie ist Einzelkind, hat Hauswirtschaftslehre studiert, war Deutschlehrerin in England, hat als Kinderkrankenschwester gearbeitet und zehn Jahre lang ihren erblindeten Vater betreut.“[3]
Übersetzungen
Lehrerin, die Deutsch unterrichtet
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Deutschlehrerin“
- Duden online „Deutschlehrerin“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutschlehrerin“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Deutschlehrerin“
Quellen:
- ↑ Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 5.
- ↑ Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 46.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 63. 1. Auflage 2022.