Dolmetscher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dolmetscher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dolmetscher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dolmetscher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dolmetscher wissen müssen. Die Definition des Wortes Dolmetscher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDolmetscher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dolmetscher (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Dolmetscher die Dolmetscher
Genitiv des Dolmetschers der Dolmetscher
Dativ dem Dolmetscher den Dolmetschern
Akkusativ den Dolmetscher die Dolmetscher

Worttrennung:

Dol·met·scher, Plural: Dol·met·scher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dolmetscher (Info), Lautsprecherbild Dolmetscher (Info)

Bedeutungen:

Berufsbezeichnung: Person, die gesprochenen Text mündlich übersetzt

Herkunft:

mittelhochdeutsch tolmetsche → gmh/tulmetsche → gmh, frühneuhochdeutsch Dolmetsch, belegt seit dem 13. Jahrhundert und wohl aus einer Vorform zu obersorbisch tolmač → hsb entlehnt[1]. Es lässt sich über ungarisch tolmács → hu oder russisch толмач (tolmač→ ru (oder eine andere slawische Sprache) auf die Turksprachen zurückführen, vergleiche das seit dem 11. Jahrhundert bezeugte mitteltürkische tılmaç → tr ‚Vermittler zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen‘, das sich auf alttürkisch tıl → tr (türkisch dil → tr) ‚Sprache, Zunge‘ zurückführen lässt[1][2]

Synonyme:

Sprachmittler

Sinnverwandte Wörter:

Dolmetsch, Übersetzer (im Grunde nicht dasselbe, da sich ein Übersetzer eigentlich mit schriftlichen Übersetzungen befasst; umgangssprachlich wird aber fast nie dazwischen unterschieden)

Weibliche Wortformen:

Dolmetscherin

Oberbegriffe:

Übersetzer

Unterbegriffe:

Gebärdendolmetscher, Konferenzdolmetscher, Simultandolmetscher

Beispiele:

Der italienische Trainer hat jetzt einen Dolmetscher engagiert, um sich mit seinen Spielern ohne Missverständnisse unterhalten zu können.
„Ortega übernahm die Rolle des Dolmetschers, doch förderte die ganze Befragung selbstverständlich nichts Neues zu Tage.“[3]
„Für den Verkehr mit den Weißen aber genügten Orwos Sprachkenntnisse, außerdem hatten sie jetzt Son als besten Dolmetscher.[4]
„Der reizende Dolmetscher war Engländer und hieß Francis Bunting.“[5]
„Der Neger klammerte sich an ihn, der sein Dolmetscher sein sollte, wie ein Ertrinkender.“[6]

Wortbildungen:

dolmetschen, Dolmetscherausbildung, Dolmetscherprüfung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dolmetscher
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dolmetscher
Duden online „Dolmetscher
wissen.de „Dolmetscher
wissen.de – Lexikon „Dolmetscher
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dolmetscher“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDolmetscher

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Klaus Müller: Slawisches im deutschen Wortschatz (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen). Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend. 1. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1995, ISBN 3-06-501817-9, Seite 29.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dolmetsch(er)“, Seite 209.
  3. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 106
  4. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 346.
  5. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 13.
  6. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 29.