Duplizität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Duplizität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Duplizität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Duplizität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Duplizität wissen müssen. Die Definition des Wortes Duplizität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDuplizität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Duplizität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Duplizität die Duplizitäten
Genitiv der Duplizität der Duplizitäten
Dativ der Duplizität den Duplizitäten
Akkusativ die Duplizität die Duplizitäten

Worttrennung:

Du·pli·zi·tät, Plural: Du·pli·zi·tä·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Duplizität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

bildungssprachlich: doppeltes/zweifaches Auftreten/Passieren/Vorhandensein/Vorkommen zweier gleich gearteter Dinge/Phänomene
veraltet: Aussage (oder Verhalten), die auf mehrere Weisen verstanden werden kann

Herkunft:

seit dem späten 18. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem spätlateinischen duplicitas → la[1]

Synonyme:

Zweideutigkeit

Sinnverwandte Wörter:

Doppelheit, zeitliches Zusammentreffen, Zweiheit, Zweimaligkeit
Doppelsinn, Doppelzüngigkeit

Gegenwörter:

Exklusivität, Universalität

Beispiele:

„Darauf bereiten – gewollt oder ungewollt – diejenigen Publikationen ihre Rezipienten vor, die zwischen der Entführung von Lorenz und derjenigen von Schleyer deutlich unterscheiden, obwohl »die Duplizität der Ereignisse zunächst verblüffend anmutete«.“[2]
„Die erstere Art soll episodäre Duplizität heißen, die letztere Gestalten-Duplizität. Gemeinsam ist beiden das Phänomen der Dopplung, das strukturale Einheiten oder Momente hervorheben will statt der geläufigen substantiellen Charaktere.“[3]
„Die Tatsache, dass mehrere Personen bzw. Organisationseinheiten an einem Behandlungsprozess im Krankenhaus beteiligt sind, verursacht häufig Duplizitäten in Form von Doppelaktivitäten, wiederholten Datenerfassungen und ruft so redundante Wege hervor.“[4]
„Vielmehr wird die für Heines Lyrik so typische Duplizität der Aussage mitvertont.“[5]
„Man mag nun fragen, ob solche Duplizität der Aussage nicht zum Wesen der Ironie oder der Satire gehöre?“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

die Duplizität der Ereignisse, Fälle

Wortbildungen:

Duplizitätstheorie

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duplizität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDuplizität
The Free Dictionary „Duplizität
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Duplizität“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Duplizität“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Duplizität
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Duplizität
Duden online „Duplizität
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 274.

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Duplizität
  2. "Terrorismus" zwischen Ereignis und Diskurs, Martin Steinseifer. Abgerufen am 15. Juli 2017.
  3. Übergänge und Abgründe: phänomenologische Betrachtungen zu H.v. Doderer, Helga Blaschek-Hahn. Abgerufen am 15. Juli 2017.
  4. Betrifft Krankenhausmanagement: Mitarbeiterbindung, Qualitätssicherung, herausgegeben von Peter Eichhorn. Abgerufen am 15. Juli 2017.
  5. Sonja Gesse-Harm: Zwischen Ironie und Sentiment: Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahrhunderts. Springer-Verlag, 2017, ISBN 9783476052155 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 143.)
  6. Käte Hamburger, Fritz Martini: Probleme des Erzählens in der Weltliteratur. Klett, 1971, ISBN 9783129033005 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 148.)