Energiedach

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Energiedach gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Energiedach, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Energiedach in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Energiedach wissen müssen. Die Definition des Wortes Energiedach wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEnergiedach und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Energiedach (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Energiedach die Energiedächer
Genitiv des Energiedaches
des Energiedachs
der Energiedächer
Dativ dem Energiedach
dem Energiedache
den Energiedächern
Akkusativ das Energiedach die Energiedächer
Ein Energiedach kann zur thermischen und/oder photovoltaischen Energiegewinnung genutzt werden.

Worttrennung:

Ener·gie·dach, Plural: Ener·gie·dä·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Energiedach (Info)

Bedeutungen:

Architektur: Dachfläche, bei der die darauf einfallende Sonneneinstrahlung zur Energiegewinnung genutzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Energie und Dach

Synonyme:

Solardach

Sinnverwandte Wörter:

Energiefassade, Energiewand, Energiezaun

Oberbegriffe:

Dach

Beispiele:

„Als „Ei des Kolumbus“ wird heute das „Energiedach“ (auch „Absorber-Dach“ genannt) gepriesen. Ist es das wirklich, oder wird seine praktische Bedeutung überschätzt.“[1]
„Das sog. "Energiedach" ist eine Kombination aus einem auf dem Hausdach installierten Absorber und einer Wärmepumpe . Gegenüber den "Solaranlagen" weist das z.Zt. (noch) teurere "Energiedach" erhebliche Vorteile auf .“[2]
„Eine neue interessante Lösung zur indirekten Nutzbarmachung von Sonnenwärme ist das System Energiedach (Energiefassade)/Wärmepumpe . Bei diesem System übernimmt ein sogenannter Solarabsorber (das Energiedach bzw. die Energiefassade) die Funktion des Kollektors im Heizungssystem.“[3]
„»Süddächer sollten konsequent Energiedächer sein«, ist Gerd Schuster überzeugt. Der Speicher nimmt die Sonnenwärme aus den Kollektoren auf und gibt sie in den Heizkreislauf ab, wenn die Bewohner sie benötigen.“[4]
„Wer würde heute schon noch ein Auto mit der Technik von vor 30 Jahren kaufen? Niemand! Aber Häuser, fährt der Unternehmer fort, »Häuser bauen wir nach wie vor so, wie wir sie schon immer gebaut haben. Wo ist denn das Energiedach, das diesen Namen wirklich verdient?«“[5]
„Ähnlich groß sind die Schwankungen, wenn Wärme aus einem sogenannten Energiedach geholt werden soll, das durch Sonne und andere Außenwärme erhitzt wird. Deshalb empfehlen Strom- und Pumpenhersteller nur Grundwasser- und Erdwärmepumpen als monovalente Heizquelle.“[6]
„Eine Besonderheit stellt die Betriebsweise "Speicherentladen mit Wärmepumpe" dar. Sie wird dann sinnvoll, wenn vom Energiedach durch zu tiefe Außentemperaturen kein Energieangebot zur Verfügung steht und der Speicherinhalt bereits unter Vorlauftemperatur abgekühlt ist.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: ein Energiedach aufbauen / beauftragen / errichten / planen
mit Adjektiv: ein integriertes Energiedach

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energiedach
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEnergiedach
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Energiedach
Wikipedia-Suchergebnisse für „Energiedach
Duden online „Energiedach

Quellen:

  1. Bruno Hake: Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer. Warm & preiswert heizen mit alten & neuen Techniken; Öl, Erdgas, Kohle, Wärmepumpe, Solarheizung, Nachtspeicherstrom, Wärmedämmung. Vieweg+Teubner Verlag, 2013, ISBN 9783322842619, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)
  2. Aloïs Brusatti, Anton Burghardt: Wirtschaftliche Anpassungsprobleme bei steigenden Energiepreisen in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 2017, ISBN 9783428454594, Seite 196 (Zitiert nach Google Books)
  3. Manfred Grathwohl: Energieversorgung. Ressourcen, Technologien, Perspektiven. De Gruyter, 2012, ISBN 9783110845020, Seite 268 (Zitiert nach Google Books)
  4. Ralph Diermann: Solarthermie: Himmlische Energie. In: sueddeutsche.de. 11. August 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. September 2021).
  5. Klaus Wittmann: Bioholz gegen die Baupleite. In: taz.de. 1. Juni 1996, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. September 2021).
  6. Heiße Ware aus Wasser, Luft und Erde. Wird die Wohnung mit Hilfe der »Ölspar-Maschine« Wärmepumpe wieder preiswert warm?. In: Spiegel Online. Nummer 43/1980, 19. Oktober 1980, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. September 2021).
  7. Volker Wittwer: Sonnenenergie. Physikalische Grundlagen und thermische Anwendungen. Vieweg+Teubner Verlag, 2013, ISBN 9783663163145, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)