Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Entkeimungsleistung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Entkeimungsleistung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Entkeimungsleistung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Entkeimungsleistung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Entkeimungsleistung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Entkeimungsleistung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ent·kei·mungs·leis·tung, Plural: Ent·kei·mungs·leis·tun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Entkeimungsleistung (Info)
Bedeutungen:
- Prozess, bei dem ein Gerät eine gewisse Wirkung bei der Beseitigung von Keimen erzielt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Entkeimung und Leistung und dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Entkeimungsgeschwindigkeit, Entkeimungsvermögen
Beispiele:
- „Die Entkeimungsleistung einer Strahlenquelle wird dadurch auf einen gewissen Bruchteil ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber dem oben durchgerechneten Beispiel herabgesetzt.“[1]
- „In den Werbeschriften der Firmen, die sie herstellen, wird guten Glaubens auf diese unbezweifelbaren Ergebnisse guter Entkeimungsleistung ihrer Produkte verwiesen.“[2]
- „Zur Validierung der Entkeimungsleistung von Sterilisations- und Pasteurisationsanlagen können Challenge-Tests genutzt und beispielsweise die Absterberate der Keime ermittelt werden.“[3]
- „Die Lampe strahlt UVC-Licht mit einer Wellenlänge von 253 Nanometer ab; ihre Entkeimungsleistung liegt bei 400 Joule je Quadratmeter.“[4]
- „Entkeimungsleistungen von 99,99 % bis unterhalb von 10.000 KBE/m³ oder Geruchsminimierung von 95 % bis unterhalb von sicheren 300 GE/h wurden bereits realisiert.“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ A. E. Herbert Meyer, Ernst Otto Seitz: Ultraviolette Strahlen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-234166-7, Seite 298 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ernst Rodenwaldt, Richard-Ernst Bader: Lehrbuch der Hygiene. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-87315-7, Seite 206 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Johann Hamdorf, Heribert Keweloh: Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit. Beuth Verlag, 2009, ISBN 978-3-410-16826-3, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Georg Küffner: Wasser zweimal nutzen. In: FAZ.NET. 29. Juni 2005 (URL, abgerufen am 19. Oktober 2021) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ionisationsgerät“ (Stabilversion)