Erker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erker wissen müssen. Die Definition des Wortes Erker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Erker die Erker
Genitiv des Erkers der Erker
Dativ dem Erker den Erkern
Akkusativ den Erker die Erker
Ein reich verzierter Erker in St. Gallen, Schweiz

Worttrennung:

Er·ker, Plural: Er·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erker (Info)
Reime: -ɛʁkɐ

Bedeutungen:

Architektur: geschlossener, mit Fenstern versehener Vorbau an Gebäuden

Herkunft:

Das Substantiv erscheint im Mittelhochdeutschen in den Formen ärkēr → gmh, erkœre → gmh und erker → gmhAusbau, der über die vordere Seite einer Mauer (Burg- oder Stadtmauer) hinaustritt“ und wird zunächst im mittelalterlichen Befestigungsbau verwendet. Im 12. Jahrhundert wurde das Wort aus dem altpikardischen arkiere sowie dem altfranzösischen archiere → froSchießscharte, Gewölbe“ entlehnt. Diese gehören zum altfranzösischen und französischen arc → frBogen“, was wiederum vom gleichbedeutenden lateinischen arcus → la abstammt. Der oben genannte altpikardische und der altfranzösische Ausdruck sind wahrscheinlich aus der substantivischen Verwendung der femininen Form des lateinischen Adjektivs arcuarius → la „bezüglich des zum Schießen verwendeten Bogens, im Mittellateinischen auch: mit bogenförmiger Krümmung“ entstanden. Vom Festungsbau gelangte Erker im Lauf der Zeit in den Wohnbau.

Oberbegriffe:

Vorbau, Gebäudeteil

Unterbegriffe:

Gesichtserker, Kapellenerker

Beispiele:

Wenn ich mal ein Haus baue, dann muss es unbedingt einen Erker haben.
„Cecilienhof war erst 1917, ein Jahr vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, fertig gestellt worden, ein Landsitz mit 176 Räumen im überladenen Tudor-Stil: lauter Erker, ein Wald von Schornsteinen, efeuumschlungene Fachwerkfassaden.“
„Die weißgetünchte zweistöckige Villa mit hohen Sprossenfenstern und einem runden Erker an der rechten Seite lag am Ende eines parkähnlichen Grundstücks.“

Wortbildungen:

Erkerfenster, Erkerzimmer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Erker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erker
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erker
The Free Dictionary „Erker
Duden online „Erker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErker

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Erker“, Seite 294
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900, „Erker“, Seite 172
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 166.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 164.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ärger