Erzpriester

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erzpriester gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erzpriester, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erzpriester in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erzpriester wissen müssen. Die Definition des Wortes Erzpriester wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErzpriester und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erzpriester (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung: hochrangiger Priester in nichtchristlichen Kulten

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Erzpriester die Erzpriester
Genitiv des Erzpriesters der Erzpriester
Dativ dem Erzpriester den Erzpriestern
Akkusativ den Erzpriester die Erzpriester

Worttrennung:

Erz·pries·ter, Plural: Erz·pries·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erzpriester (Info)

Bedeutungen:

kirchlicher Amtsträger in der römisch-katholischen, altkatholischen und orthodoxen Kirche; seit dem 4. Jahrhundert erwähnt

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv Priester mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Erz-

Synonyme:

griechisch: Archipresbyter; in der orthodoxen Kirche: Protopresbyter

Gegenwörter:

Erzdiakon, Erzbischof

Weibliche Wortformen:

Erzpriesterin

Oberbegriffe:

Priester

Beispiele:

„Papst Benedikt XVI. hat mit seinem Apostolischen Schreiben „Die altehrwürdige Basilika“ vom 31. Mai 2005 das Amt des Erzpriesters eingerichtet. Es handelt sich um einen neuen Würdenträger, der alle Tätigkeiten in dem exterritorialen Bereich des paulinischen Komplexes koordiniert. Der erste Erzpriester war Seine Eminenz Kardinal Andrea di Montezemolo.“
„Fünfzehn Jahre später nahm er sie mit sich nach Valle San Giorgio, wo er zum Erzpriester ernannt worden war.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Erzpriester
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erzpriester
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erzpriester
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErzpriester
Duden online „Erzpriester

Quellen:

  1. www.basilicasanpaolo.org
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 130.