Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Erzpriesterin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Erzpriesterin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Erzpriesterin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Erzpriesterin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Erzpriesterin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Erzpriesterin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Erz·pries·te·rin, Plural: Erz·pries·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Erzpriesterin (Info)
Bedeutungen:
- (hypothetische) kirchliche Amtsträgerin
- hochrangige Priesterin in nichtchristlichen Kulten
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Erzpriester mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Erzpriester
Oberbegriffe:
- Priesterin
Beispiele:
- „Die Erzpriesterin Caracylea von Ancyra unter dem Antoninus Pius stammete von Königen, und wahrscheinlich vom Deiotarus oder Amyntas ab.“[1]
- „Ich war ja nicht irgendein alter Prinz, deshalb wartete natürlich eine Erzpriesterin auf mich.“[2]
- „Wie unsre Alkimilia ist auch die in Nr. 524 geehrte Athenapriesterin später Gattin eines zweifachen Erzpriesters und selbst Erzpriesterin geworden.“[3]
- „Im Frühjahr 193 wurde die Kronprinzessin zur Erzpriesterin (αρχιέρεια) des Reichskultes ihrer Mutter, der Königin Laodike, in der Satrapie Medien ernannt.“[4]
Übersetzungen
(hypothetische) kirchliche Amtsträgerin
hochrangige Priesterin in nichtchristlichen Kulten
- Duden online „Erzpriesterin“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Erzpriesterin“
Quellen:
- ↑ Johann Andreas Benignus Bergsträsser: Gesammletes, vermehrtes und berichtigtes Realwörterbuch. Gebauer, Halle 1773, Seite 335 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Garth Nix: Das Imperium der Prinzen. Roman. Bastei Lübbe, 2014 (übersetzt von Barbara Imgrund), ISBN 978-3-8387-4608-1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Königliche Museen zu Berlin: Altertümer von Pergamon. Band 8, Teil 2. Spemann, Berlin 1895, Seite 338 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hatto Herbert Schmitt: Untersuchungen zur Geschichte Antiochos’ des Großen und seiner Zeit. Steiner, 1964, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)