Fallibilismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fallibilismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fallibilismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fallibilismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fallibilismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Fallibilismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFallibilismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fallibilismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fallibilismus
Genitiv des Fallibilismus
Dativ dem Fallibilismus
Akkusativ den Fallibilismus

Worttrennung:

Fal·li·bi·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fallibilismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Philosophie: erkenntnistheoretische Position, die davon ausgeht, dass alle synthetischen Erkenntnisse der empirischen Wissenschaften hinsichtlich ihres Geltungsbereiches nur wahrscheinlich, hypothetisch und eben prinzipiell fallibel, das heißt Irrtumsmöglichkeiten ausgesetzt sind, da sie nicht endgültig verifiziert, aber gegebenenfalls widerlegt werden können

Herkunft:

Ableitung von dem deutschen Adjektiv fallibel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus, das seinerseits von gleichbedeutend mittellateinisch fallibilis → la entlehnt ist, von lateinisch fallere → la, „betrügen“[1][2]

Gegenwörter:

Infallibilismus

Oberbegriffe:

Erkenntnistheorie

Beispiele:

„Ist nicht der Kritische Rationalismus à la Popper ein seriös mißverstandener Seitentrieb des satirischen Fallibilismus?[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fallibilismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fallibilismus
Duden online „Fallibilismus

Quellen:

  1. nach: Duden online „Fallibilismus
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Fallibilismus“.
  3. Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft Band 2, Frankfurt 1983, Suhrkamp, S. 899; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fallibilismus