Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fatalismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fatalismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fatalismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fatalismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fatalismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fatalismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fa·ta·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Fatalismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- Weltanschauung, die alle Geschehnisse dem Schicksal zuordnet
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv fatal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus; das Wort geht letztlich auf das lateinische Substantiv fātum → la „der Götterspruch, die Weissagung, das Schicksal“ zurück. Es ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1][2]
Synonyme:
- Schicksalsglaube
Gegenwörter:
- Voluntarismus
Oberbegriffe:
- Weltanschauung
Beispiele:
- „Und er verwirft den Fatalismus, weil er ein freier Mensch und nicht ein Teil einer, wenn auch Himmel und Erde umfassenden Maschinerie sein will.“[3]
- „Der Fatalismus hat seine Heimat im Morgenlande.“[4]
- „Es erschien mir als nonchalantes Achselzucken, als eine mögliche operettenhafte Antwort auf das Unabänderliche, ein heiterer Fatalismus.“[5]
- „Der Fatalismus ist ihm am Ende über den Kopf gewachsen.“[6]
Übersetzungen
Weltanschauung, die alle Geschehnisse dem Schicksal zuordnet
- Wikipedia-Artikel „Fatalismus“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fatalismus“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fatalismus“
- The Free Dictionary „Fatalismus“
- Duden online „Fatalismus“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fatalismus“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „fatal“.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Fatalismus“.
- ↑ Gerd Hofmann: Casanova und die Figurantin. Novelle. Verlag Eremiten-Presse, Düsseldorf 1987, ISBN 3-87365-232-3, Seite 41.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 192. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 57.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 154.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fanatismus