Französismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Französismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Französismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Französismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Französismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Französismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFranzösismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Französismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Französismus die Französismen
Genitiv des Französismus der Französismen
Dativ dem Französismus den Französismen
Akkusativ den Französismus die Französismen

Worttrennung:

Fran·zö·sis·mus, Plural: Fran·zö·sis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Französismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

ein Wort oder eine andere sprachliche Einheit der französischen Sprache als Fremd- oder Lehnwort in einer anderen Sprache

Synonyme:

Gallizismus

Gegenwörter:

Anglizismus, Gräzismus, Italianismus, Latinismus, Slawismus und viele andere mehr

Oberbegriffe:

Entlehnung

Beispiele:

„Und ein zweiter, etwas ausführlicherer Blick macht schnell deutlich, dass es mit polnischen Lehnwörtern selbst im Ruhrgebiet nicht weit her ist, dass viele der so beliebten rheinischen Französismen gar keine sind und italienische Spuren gerade einmal in Sprachspielereien wie in alles palletti, Aparillo oder picobello vorkommen.“[1]
„Aber aus diesem Französismus sind wir längst heraus und wird die deutsche Nation immer mehr herauskommen, und es würde daher einem Werke, das derselben einem ihrer größten Künstler für immer sichern will, nicht gut anstehen, diesen Mann französisiert vorzuführen, man bekäme gleich einen die Freude des Nationalgefühls am Besitze eines solchen Geistes und Genius trübenden Eindruck.“[2]
„Es handelt sich um einen für die feine Stadtsprache typischen bürgerlichen Französismus, der doch eher aus dem 18. Jh. stammen dürfte (siehe unten).“[3]
„Während man nämlich im übrigen Deutschland allenthalben über die Fülle der Anglizismen im sprachlichen Alltag lamentiert, ist man hier gerade zu stolz auf die vielen Französismen, die sich in der rheinischen Umgangssprache, sei es im Dialekt oder im Regiolekt, finden lassen.“[4]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 10. Kursiv gedruckt: alles palletti, Aparillo und picobello.
  2. Tilman Krause: Aus dem Französismus sind wir heraus. In: Die Welt, 29.07.06 Es handelt sich um ein Zitat aus einem Zitat. Aufgerufen am 23.4.14.
  3. Wolfgang Dahmen, Günter Holhus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Otto Winkelmann (Herausgeber): Zum Französischen in der Kölner Mundart. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4226-6, Kapitel: Das Französische in den deutschsprachigen Ländern, Seite 162 (zitiert nach Google Books).
  4. Das polyglotte Rheinland, Seite 1. Aufgerufen am 23.4.14.