Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Frauensperson gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Frauensperson, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Frauensperson in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Frauensperson wissen müssen. Die Definition des Wortes
Frauensperson wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Frauensperson und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Frau·ens·per·son, Plural: Frau·ens·per·so·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Frauensperson (Info)
- Reime: -aʊ̯ənspɛʁzoːn
Bedeutungen:
- veraltet oder umgangssprachlich und abwertend: weibliche Person
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Person mit dem Fugenelement -ens
Synonyme:
- Frau, Weibsperson
Männliche Wortformen:
- Mannsperson
Beispiele:
- „Sie nahmen an üppigen Gelagen teil, bei denen dralle Frauenspersonen den Soldaten auftischten und ihnen vortanzten.“[1]
- „Wenn er bei Ausgängen unterwegs auf der Straße irgendwelchen Frauenspersonen begegnete, dann senkte er den Blick oder guckte weg und ging beschleunigten Schrittes an ihnen vorüber.“[2]
- „Ein grosses Tablett in den Händen, erschien eine dicke, rotbäckige, hübsche Frauensperson von etwa vierzig Jahren mit einem Doppelkinn und vollen roten Lippen.“[3]
- „Wissen S', wer die Frauensperson war? Die blonde Sportmirzl, wann Sö's no kenna!“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Frauensperson“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauensperson“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Frauensperson“
- Duden online „Frauensperson“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frauensperson“
Quellen:
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 130.
- ↑ Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 131 . Chinesisches Original 1634.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 663 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Gustav Meyrink: Des Deutschen Spießers Wunderhorn. In: Projekt Gutenberg-DE. Das dicke Wasser (URL, abgerufen am 18. Februar 2023) .