Freigebigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Freigebigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Freigebigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Freigebigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Freigebigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Freigebigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFreigebigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Freigebigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Freigebigkeit
Genitiv der Freigebigkeit
Dativ der Freigebigkeit
Akkusativ die Freigebigkeit

Worttrennung:

Frei·ge·big·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Freigebigkeit (Info)

Bedeutungen:

persönliche Eigenschaft, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen beziehungsweise zu schenken

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv freigebig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Freigiebigkeit, Gebefreudigkeit, Generosität, Großherzigkeit, Großzügigkeit, Spendabilität, Spendierfreudigkeit, Weitherzigkeit

Beispiele:

„Die Kirche genießt zwar dank der königlichen Freigebigkeit besondere Vorteile, ist aber doch dem Souverän völlig unterworfen.“
„Der Rückgang des Rohölpreises auf den internationalen Märkten wird es zweifellos dazu zwingen, seine Ausgaben und seine Freigebigkeit einzuschränken.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freigebigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freigebigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreigebigkeit
The Free Dictionary „Freigebigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Freigebigkeit
Duden online „Freigebigkeit

Quellen:

  1. Ganshof, François Louis: Das Hochmittelalter. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 , S. 7441; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freigebigkeit
  2. www.algeria-watch.org, gecrawlt am 18.12.2010; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreigebigkeit