Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Freigiebigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Freigiebigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Freigiebigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Freigiebigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Freigiebigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Freigiebigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Frei·gie·big·keit, Plural: Frei·gie·big·kei·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Freigiebigkeit (Info)
Bedeutungen:
- persönliche Eigenschaft, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen beziehungsweise zu schenken
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs freigiebig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- Freigebigkeit, Gebefreudigkeit, Generosität, Großherzigkeit, Großzügigkeit, Spendabilität, Spendierfreudigkeit, Weitherzigkeit
Beispiele:
- „Er ist Heilung für alle Krankheiten und Sünden und er kommt von der Freigiebigkeit des Freigiebigen, nicht von Trauben.“[1]
- „Gleichzeitig muss es sich um eine lebzeitige Zuwendung handeln, die Freigiebigkeit voraussetzt.“[2]
- „Freigiebigkeit praktiziert der Herrscher vorgeblich ohne Ansehen von Wert und Menge.“[3]
- „Die Schenkung ist ein Akt der Freigiebigkeit, durch den eine Person unentgeltlich über eine Sache zugunsten einer anderen Person verfügt, die sie annimmt.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Freigiebigkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freigiebigkeit“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freigiebigkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freigiebigkeit“
- Duden online „Freigiebigkeit“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Freigiebigkeit“
Quellen:
- ↑ Margit Eckholt, Habib El Mallouki: Offenbarung und Sprache. Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, ISBN 978-3-8470-1243-6, Seite 172 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Reinhold Spanl, Andrea Imre: Erbengemeinschaft: Verwaltung - Auseinandersetzung - Ausgleichung. Walhalla Fachverlag, 2019, ISBN 978-3-8029-0506-3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Heike Sahm, Wilhelm Heizmann, Victor Millet: Gold in der europäischen Heldensage. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-061418-3, Seite 239 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wolfgang Sohst: Das Spanische Bürgerliche Gesetzbuch / Código Civil und spanisches Notargesetz. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-942106-66-5, Seite 162 (Zitiert nach Google Books)