Gebefreudigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gebefreudigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gebefreudigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gebefreudigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gebefreudigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Gebefreudigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGebefreudigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gebefreudigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gebefreudigkeit
Genitiv der Gebefreudigkeit
Dativ der Gebefreudigkeit
Akkusativ die Gebefreudigkeit

Worttrennung:

Ge·be·freu·dig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gebefreudigkeit (Info)

Bedeutungen:

persönliche Eigenschaft, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen beziehungsweise zu schenken

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs gebefreudig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Freigebigkeit, Freigiebigkeit, Generosität, Großherzigkeit, Großzügigkeit, Spendabilität, Spendierfreudigkeit, Weitherzigkeit

Beispiele:

„Die liebevolle Gebefreudigkeit Gottes äußert sich in den Worten über die Gebetserhörung.“
„Ein Großstadtbettler hat sehr schnell heraus, zu welchen Zeiten und an welchen Stellen die Gebefreudigkeit am größten ist.“
„Die Gebefreudigkeit der Spender wurde durch das Versprechen der Ablaßgewährung angeregt.“
„Lewin legte daran anknüpfend das Ziel der Gemeinschaftserziehung dar: »Das Helfenkönnen und die Gebefreudigkeit müssen die elementarsten Eigenschaften unserer Kinder werden.«“
„Das Klima war zumeist von einer wundersamen warmen Milde, allenthalben gab es das herrlichste Süßwasser und die Erde war, ohne gepflegt zu werden, von einer unerhörten Gebefreudigkeit.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gebefreudigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebefreudigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gebefreudigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGebefreudigkeit
Duden online „Gebefreudigkeit

Quellen:

  1. Alexander Böhlig: Mysterion und Wahrheit. Brill Archive, 1968, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
  2. Thilo Sarrazin: Wunschdenken. Langen Mueller Herbig, 2022, ISBN 978-3-7844-8423-5, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
  3. Gerhard Müller: Katechumenat/Katechumenen - Kirchenrecht. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-085192-2, Seite 455 (Zitiert nach Google Books)
  4. Meike S. Baader, Florian Eßer, Wolfgang Schröer: Kindheiten in der Moderne. Campus Verlag, 2014, ISBN 978-3-593-42298-5, Seite 406 (Zitiert nach Google Books)
  5. Alfons Petzold: Sevarinde. BoD – Books on Demand, 2016, Seite 82 (Zitiert nach Google Books)