gebefreudig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gebefreudig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gebefreudig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gebefreudig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gebefreudig wissen müssen. Die Definition des Wortes gebefreudig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongebefreudig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gebefreudig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gebefreudig gebefreudiger am gebefreudigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:gebefreudig

Worttrennung:

ge·be·freu·dig, Komparativ: ge·be·freu·di·ger, Superlativ: am ge·be·freu·digs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gebefreudig (Info), Lautsprecherbild gebefreudig (Info)

Bedeutungen:

bereit, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen beziehungsweise zu schenken

Synonyme:

freigebig, generös, großzügig, spendabel

Gegenwörter:

geizig, knauserig

Beispiele:

„Dein, euer Vater, hat es euch geschenkt, drum ist auch ein dankbarer Mensch immer gebefreudig.“
„Der immer hungrige Narzisst beansprucht aber sämtliche Leistungen für sich, und ist selbst wenig gebefreudig.“
„Fleißig sollte der Bauer sein und gebefreudig und durch Gastlichkeit die Gunst der Nachbarn gewinnen.“

Wortbildungen:

Gebefreudigkeit

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „gebefreudig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gebefreudig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gebefreudig
Duden online „gebefreudig
PONS – Deutsche Rechtschreibung „gebefreudig

Quellen:

  1. Karin Rosa Anna Richter: Großvaters Engel. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-7322-6611-1, Seite 173 (Zitiert nach Google Books)
  2. Sabine L. Koch: Narzissmus verstehen - Narzisstischen Missbrauch erkennen. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7392-8755-3, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)
  3. Bertram Schefold: Wirtschaftsstile. S. Fischer Verlag, 2015, ISBN 978-3-10-560507-3, Seite 92 (Zitiert nach Google Books)