Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gedankenwelt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gedankenwelt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gedankenwelt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gedankenwelt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gedankenwelt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gedankenwelt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ge·dan·ken·welt, Plural: Ge·dan·ken·wel·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gedankenwelt (Info)
Bedeutungen:
- Gesamtheit vorhandener Vorstellungen/Gedanken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gedanke und Welt sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- Gedankengut
Sinnverwandte Wörter:
- Denkart, Denkweise, geistige Haltung, Weltanschauung
Beispiele:
- „Kurzgeschichten geben Einblick in die einzigartige Gedankenwelt eines junge Mannes.“[1]
- „Nach eigener Erfahrung der Autorin kommt es im schulischen Alltag oft dazu, dass Lehrende sich gegenüber ihren SchülerInnen unflexibel verhalten und wenig Empathie für die Gedankenwelt der SchülerInnen aufbringen.“[2]
- „Durch den Einblick in die Gedankenwelt anderer Figuren, als auch der Überblick über die Gesamtsituation, kann man die Perspektive des Erzählers als eine mit Nullfokalisierung bezeichnen.“[3]
- „Steckt man erst in einer Depression fest und in der düsteren Gedankenwelt gefangen, ist die Psyche zu weitaus mehr fähig als man sich vorstellen kann und körperliche Symptome kommen hinzu.“[4]
- „Gudrun Lerchbaum blickt mit viel Einfühlungsvermögen in die Gedankenwelt von Menschen, die unheilbar krank, von denen, die voller Verzweiflung sind, einen Ausweg suchen.“[5]
- „Nirgends ist der Einfluß der römischen Rechtsbücher spurlos verschwunden, da auch die Gesetzgeber, die es aufhoben, aus seiner Gedankenwelt nicht völlig heraustreten konnten.“[6]
- „Seine Gedankenwelt schien überhaupt keine Schnittmenge mit den Gedankenwelten seiner Mitschüler zu haben.“[7]
- „In der Phase der Depression sind diese Gedankenwelten besonders destruktiv, irrational und krankmachend.“[8]
- „Es sind die tiefliegenden Elemente, wie unsere Wertevorstellungen und Gedankenwelten, die unsere Glaubenssätze prägen.“[9]
Übersetzungen
Gesamtheit vorhandener Vorstellungen/Gedanken
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Gedankenwelt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gedankenwelt“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gedankenwelt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gedankenwelt“
- The Free Dictionary „Gedankenwelt“
- Duden online „Gedankenwelt“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gedankenwelt“
Quellen:
- ↑ Leander Schüre: Das Spiel namens Leben. Life is a Story - story.one. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7108-0303-1, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Der erwachsenenpädagogische Konstruktivismus und seine Konsequenzen für die Erwachsenenbildung am Beispiel von Berufsschulunterricht. GRIN Verlag, 2021, ISBN 978-3-346-44472-1, Seite 3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Simon Sandleben: Erzählanalyse zu "La Forma de la Espada". Analyse der Erzählebenen. GRIN Verlag, 2021, ISBN 978-3-346-43098-4, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Mark Knietsch: Autoimmune Gedankenwelt. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7412-4171-0, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gudrun Lerchbaum: Das giftige Glück. Haymon Verlag, 2021, ISBN 978-3-7099-3968-0, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Leonhard: Institutionen des römischen Rechts. 1894, Seite 42 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ben Castelle: Der Sprachwandler. tredition, 2022, ISBN 978-3-347-53760-6, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Rudolf Klimitsch: Sorge für dich, lebe!. novum pocket Verlag, 2021, ISBN 978-3-9901098-6-1, Seite 89 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jan Berlage: Zukunft sichern durch Strategic Foresight. Haufe-Lexware, 2020, ISBN 978-3-648-13437-5, Seite 125 (Zitiert nach Google Books)