Geisteskrankheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geisteskrankheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geisteskrankheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geisteskrankheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geisteskrankheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Geisteskrankheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeisteskrankheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geisteskrankheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geisteskrankheit die Geisteskrankheiten
Genitiv der Geisteskrankheit der Geisteskrankheiten
Dativ der Geisteskrankheit den Geisteskrankheiten
Akkusativ die Geisteskrankheit die Geisteskrankheiten

Worttrennung:

Geis·tes·krank·heit, Plural: Geis·tes·krank·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geisteskrankheit (Info)

Bedeutungen:

Medizin, Psychologie veraltet, sonst umgangssprachlich: anhaltende, schwere geistige Störung

Herkunft:

Das Wort ist seit ca. 1808 belegt, ebenso wie das Adjektiv geisteskrank.
Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Krankheit mit dem Fugenelement -es

Synonyme:

Geistesstörung

Sinnverwandte Wörter:

Psychose

Oberbegriffe:

Krankheit

Unterbegriffe:

Schizophrenie

Beispiele:

„Statt dessen sah er eine Geisteskrankheit als Fehlfunktion, die man durch Ruhe, Entspannung, Diäten und angenehme Reize - wie zum Beispiel Massagen - lindern könne.“
„Eine Geisteskrankheit war ein noch größerer Schandfleck als der Mord am Misaklettur, behauptete Aksal.“
„Gerade Geisteskrankheiten wurden immer wieder mit dämonologischen Vorstellungen in Verbindung gebracht.“
„Damals hatte ich auch noch die landläufige Auffassung von Geisteskrankheiten und stellte mir darunter dauernde Tobsuchtsanfälle, Mordversuche und lallende Idioten vor – um so überraschender hob sich Geneviève davon ab.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geisteskrankheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geisteskrankheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeisteskrankheit
The Free Dictionary „Geisteskrankheit
Duden online „Geisteskrankheit

Quellen:

  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „Geist“.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 248 f.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 329. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  4. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 19
  5. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 41. Erstmals 1956 erschienen.