Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gemütlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gemütlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gemütlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gemütlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gemütlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gemütlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ge·müt·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gemütlichkeit (Info), Gemütlichkeit (Info)
- Reime: -yːtlɪçkaɪ̯t
Bedeutungen:
- Gefühl der Geborgenheit, Vertrautheit und Sicherheit
- ruhige, unehrgeizige Herangehensweise
- laut E. T. A. Hoffmann: Situationen und besonders Gespräche, die auf das Gemüt einwirken
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung zu gemütlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
- erstmals in seinem Werk Die Elixiere des Teufels verwendet
Synonyme:
- Heimeligkeit
- Gemütsruhe, Seelenruhe, Faulheit, Phlegma
Gegenwörter:
- Ungemütlichkeit
Beispiele:
- „Gemütlichkeit ist Ausdruck und spezifische Färbung des deutschen Rückzugs ins Private.“[2]
- „Die allermeisten finden die Gemütlichkeit in ihren eigenen vier Wänden, aber sie lässt sich nicht einschließen.“[3]
- „Am nächsten Morgen ist es vorbei mit der Gemütlichkeit.“[4]
- Probier's mal mit Gemütlichkeit.
- Wenn der Chef kommt, ist die Gemütlichkeit flöten.
- „Es gibt Deutsche, die den Kampf ums Dasein mit einem Gedrängel hinter sich bringen, das der Gemütlichkeit ins Gesicht schlägt.“[5]
- „Unerachtet der strengen Ordensregel waren die Andachtsübungen dem Prior Leonardus mehr Bedürfnis des … Geistes, als asketische Buße für Sünde, und er wußte diesen Sinn der Andacht so in den Brüdern zu entzünden, dass sich über alles, was sie tun mussten, um der Regel zu genügen, eine Heiterkeit und Gemütlichkeit ergoß, die in der Tat ein höheres Sein in der irdischen Beengtheit erzeugte.“[6]
Redewendungen:
- da hört doch die Gemütlichkeit auf!/da hört sich doch die Gemütlichkeit auf
Wortbildungen:
- englisch: gemütlichkeit
Übersetzungen
Gefühl der Geborgenheit, Vertrautheit und Sicherheit
ruhige, unehrgeizige Herangehensweise
- Wikipedia-Artikel „Gemütlichkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemütlichkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gemütlichkeit“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Gemüt“.
- ↑ Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 64. ISBN 978-3-406-59978-1.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 68.
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 121.
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 14. Kongruenz korrigiert.
- ↑ E. T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels, Seite 20. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur - Basisbibliothek, Seite 47334 (vgl. Hoffmann-PW Bd. 2, Seite 23-24)