Geruchstoff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geruchstoff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geruchstoff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geruchstoff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geruchstoff wissen müssen. Die Definition des Wortes Geruchstoff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeruchstoff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geruchstoff (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Geruchstoff die Geruchstoffe
Genitiv des Geruchstoffs
des Geruchstoffes
der Geruchstoffe
Dativ dem Geruchstoff
dem Geruchstoffe
den Geruchstoffen
Akkusativ den Geruchstoff die Geruchstoffe

Alternative Schreibweisen:

Geruchsstoff

Worttrennung:

Ge·ruch·stoff, Plural: Ge·ruch·stof·fe

Aussprache:

IPA: , österreichisch auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geruchstoff (Info)

Bedeutungen:

Gas, Flüssigkeit oder feste Masse in einer bestimmten Form mit bestimmten Eigenschaften, auf den die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geruch und Stoff

Sinnverwandte Wörter:

Duftstoff, Riechstoff, Aromastoff
Parfüm, Gewürz, Aroma

Unterbegriffe:

Beispiele für Geruchsstoffe:
Alkohole, Ameisensäure, Buthylmerkaptan, Campher, Dihydrojasmon, Ester, Ethylendichlorid, Kampfer, Carbonyle, Menthone, Moschus-Keton, Pentadekanolazeton, Phenylethylmethylethylkarbinol, Tetrahydrothiophen, Terpene
2-Phenylethanol, 1,2-Dichlorethan, 2-Methylpropan-2-thioll
Beispiele für Geruch auslösende Stoffe:
Aceton, Acetylen, Allylglycidether, Ammoniak, Amylalkohol, Benzol, Dimethylamin, Isobutanol, Isobutylacetat, Chlorbenzol, Chlormethan, Cyclohexan, Diacetonalkohol, Dichlormethan, Diethylamin, Diethylether, Diisocyanattoluol, Diisopropylether, Essigsäure, Ethanol, Ethylacetat, Ethylenoxid, Formaldehyd, Isobuttersäure, Isopropenylbenzol, Methylacetat, Methylmethacrylat, Nitrobenzol, Propanal, Propionsäure, Pyridin, Schwefeldioxid, Styrol, Tetrahydrofuran, Vinylacetat
1-Butanol, n-Butylacetat, 2-Ethoxyethanol, 2-Hexanon, 2-Propanol, n-Propylacetat, 1,1,1 Trichlorethan

Beispiele:

„Die menschliche Nase hat für die verschiedenen Geruchstoffe eine verschieden hohe Empfindlichkeit.“[1]
„Diese Geruchstoffe werden durch ihre Vorgänger während des Röstprozesses gebildet.“[2]
„Schließlich sind feuchte Baustoffe Quellen für Keime und Geruchstoffe und deshalb unerwünscht.“[3]
„Aber tatsächlich können besonders starke Geruchstoffe entfernt werden – wie zum Beispiel Knoblauchgeruch.“[4]
„Nach Genuß alkoholischer Getränke können gleichzeitig auch andere Geruchstoffe in die Atemluft übergehen.“[5]
„Verderben durch Fremdgerüche Fette und Öle sind meist gute Lösungsmittel für flüchtige Geruchstoffe und können durch deren Aufnahme ungenießbar werden.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

typischer Geruchstoff

Wortbildungen:

Geruchstoffemission, Geruchstoffkonzentration
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Geruchsstoff.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Suchergebnisse für „Geruchstoff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Geruchstoff

Quellen:

  1. Walter L. H. Moll: Taschenbuch für Umweltschutz. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-41448-4, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dorota Majchrzak, Caroline Schlinter-Maltan: Die sensorische Fachsprache. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-22814-9, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wolfgang M. Willems: Lehrbuch der Bauphysik. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-16074-6, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
  4. Werner Gruber: Die Genussformel. Ecowin, 2017, ISBN 978-3-7110-5218-6, Seite 125 (Zitiert nach Google Books)
  5. Fritz Eichholtz: Lehrbuch der Pharmakologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-36488-8, Seite 190 (Zitiert nach Google Books)
  6. Ludwig Acker, H. -J Bindszus, Josef Schormüller: Fette und Lipoide (Lipids). Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-25625-1, Seite 338 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Stoffgeruch