Gotteshaus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gotteshaus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gotteshaus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gotteshaus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gotteshaus wissen müssen. Die Definition des Wortes Gotteshaus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGotteshaus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gotteshaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gotteshaus die Gotteshäuser
Genitiv des Gotteshauses der Gotteshäuser
Dativ dem Gotteshaus
dem Gotteshause
den Gotteshäusern
Akkusativ das Gotteshaus die Gotteshäuser
Gotteshaus: Kirche von innen

Worttrennung:

Got·tes·haus, Plural: Got·tes·häu·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gotteshaus (Info)

Bedeutungen:

ein Gebäude, in dem Anhänger einer Religion einen oder mehrere Götter ehren

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengefügt aus dem Substantiv Gott, Fugenelement -es und dem Substantiv Haus

Oberbegriffe:

Gebäude, Haus, Sakralbau

Unterbegriffe:

Kirche, Synagoge, Moschee, Tempel

Beispiele:

Eine Kirche ist ein christliches Gotteshaus.
„Eine mittelalterliche Chronik berichtet, wie der Fürst in den Städten seines Reiches Gotteshäuser errichten und Gemeinden gründen lässt.“
„Heute ist das Gotteshaus in Tschistye Prudy ein Donalitius-Museum, dessen Gebeine in einer Gruft unter der Kirche ruhen.“
„Aus dem Gotteshaus war Orgelmusik zu hören.“
„Das Gotteshaus war lange eine Moschee.“
„Danach begeben sie sich gemeinsam in das Gotteshaus, wo der Pastor zwei Stunden lang die Messe liest.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gotteshaus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gotteshaus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGotteshaus

Quellen:

  1. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 152.
  2. Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 276.
  3. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 114. Englisches Original 1991.
  4. Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1, Seite 160.
  5. Michel Tournier: Freitag oder Im Schoß des Pazifik. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1984 (Originaltitel: Vendredi ou les limbes du Pacifique, übersetzt von Herta Osten aus dem Französischen), DNB 850046661 (Erstausgabe bei Hoffmann und Campe, Hamburg 1968; Lizenz von ebendem; Ausgabe für die sozialistischen Länder), Seite 132.