Gämse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gämse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gämse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gämse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gämse wissen müssen. Die Definition des Wortes Gämse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGämse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gämse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gämse die Gämsen
Genitiv der Gämse der Gämsen
Dativ der Gämse den Gämsen
Akkusativ die Gämse die Gämsen
Gamsbock im Profil

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Gemse

Worttrennung:

Gäm·se, Plural: Gäm·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gämse (Info)
Reime: -ɛmzə

Bedeutungen:

Zoologie: horntragendes Tier der höheren Gebirge Europas und Kleinasiens

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; neben Gemse, mittelhochdeutsch gemeʒe, althochdeutsch gamiʒa, mit anderem Suffix gebildete aus *gamuʒ (wovon bairisch Gams), aus gallisch-lateinisch camox entlehnt, wohl sich aus einer untergegangenen Alpensprache (Rätisch, Ligurisch) stammt.

Synonyme:

Gams; wissenschaftlich: Rupicapra rupicapra

Oberbegriffe:

Hornträger, Paarhufer, Säugetier, Wiederkäuer
Schalenwild

Beispiele:

Am Berghang standen Gämsen.

Redewendungen:

klettern wie eine Gämse

Wortbildungen:

Gamsbart, Gamsberg, Gamsblume, Gamsbock, Gamskitz
Gämshorn, Gämskresse, Gämskugel, Gämswurz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gämse
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gemse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gämse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGämse
Wiktionary-Verzeichnis Tiere

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gans (Plural: Gänse)