Hausierer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hausierer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hausierer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hausierer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hausierer wissen müssen. Die Definition des Wortes Hausierer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHausierer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hausierer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hausierer die Hausierer
Genitiv des Hausierers der Hausierer
Dativ dem Hausierer den Hausierern
Akkusativ den Hausierer die Hausierer

Worttrennung:

Hau·sie·rer, Plural: Hau·sie·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hausierer (Info)
Reime: -iːʁɐ

Bedeutungen:

von Haus zu Haus gehender Händler

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.
Ableitung von hausieren mit dem Ableitungsmorphem -er

Synonyme:

Drücker

Weibliche Wortformen:

Hausiererin

Beispiele:

Der Hausierer bietet den Menschen in ihren Häusern sein Warensortiment an.
„Aus Bilshausen und Hilkerode kamen die Hausierer, damals noch eine durchaus ehrenwerte Berufsbezeichnung.“
„Ähnlich grotesk wie diese Welt Kiens erscheint vom zweiten Teil an die Welt von Hausierern, Gaunern, Dieben und Zuhältern, in der der Jude Fischerle, ein zwergenhafter Buckliger, als besonderer Führer agiert und besessen die beiden Ziele verfolgt, auf allen legalen und vor allem illegalen Wegen Geld für eine Operation zu horten, um seinen Buckel loszuwerden.“
„Während diese Literatursorte Jahrhunderte lang auf dem Jahrmarkt oder aus der Krämerkiste von Lesestoff-Kolporteuren (…) erworben werden konnte, gab es seit dem 19. Jahrhundert bei Hausierern, in Nachtlokalen und in einigen Tabak- und Papierhandlungen unter dem Ladentisch auch die sogenannte ‚Herrenlektüre‘.“
„Der 1881 im westpreußischen Briesen geborene Dichter, der 1919 für seine Arbeiterliteratur aus den Händen Heinrich Manns den Kleist-Preis erhalten hatte, musste sich in der argentinischen Emigration als Hausierer, Nachtwächter und Klavierspieler in einer Hafenschenke sein Geld verdienen.“

Wortbildungen:

hausieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hausierer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausierer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hausierer
The Free Dictionary „Hausierer
Duden online „Hausierer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHausierer

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausierer
  2. Wolfgang Hoffmann: Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 31-38, Zitat Seite 33.
  3. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 71.
  4. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 9.
  5. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 243.