Hausiererin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hausiererin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hausiererin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hausiererin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hausiererin wissen müssen. Die Definition des Wortes Hausiererin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHausiererin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hausiererin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hausiererin die Hausiererinnen
Genitiv der Hausiererin der Hausiererinnen
Dativ der Hausiererin den Hausiererinnen
Akkusativ die Hausiererin die Hausiererinnen

Worttrennung:

Hau·sie·re·rin, Plural: Hau·sie·re·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hausiererin (Info)
Reime: -iːʁəʁɪn

Bedeutungen:

von Haus zu Haus gehende Händlerin

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Hausierer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Hausierer

Beispiele:

Die Hausiererin versuchte, uns eine Waschmaschine anzudrehen.
„Mit ihrem Bündel sah sie aus wie eine Hausiererin.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausiererin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHausiererin
Duden online „Hausiererin
Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Hausiererin“.

Quellen:

  1. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 64 f. Französisch 1939.