Hethiter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hethiter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hethiter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hethiter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hethiter wissen müssen. Die Definition des Wortes Hethiter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHethiter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hethiter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hethiter die Hethiter
Genitiv des Hethiters der Hethiter
Dativ dem Hethiter den Hethitern
Akkusativ den Hethiter die Hethiter

Alternative Schreibweisen:

Hetiter

Worttrennung:

He·thi·ter, Plural: He·thi·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hethiter (Info)
Reime: -iːtɐ

Bedeutungen:

Singular: Angehöriger des antiken gleichnamigen Volks
Plural: Volk des Altertums in Kleinasien mit indoeuropäischer Sprache, gründeten ein Reich mit der Hauptstadt Hattuscha — sowie eine Mehrzahl Angehöriger dieser Gruppe

Herkunft:

Von althebräisch חִתִּי (Ḥittī), einer Volksbezeichnung (Gentilizium), sowie dem Namen des Stammesältesten חֵת (Ḥēṯ) aus dem Alten Testament, von Archibald Henry Sayce als die historischen Hethiter identifiziert. Der hebräische Buchstabe ת wird traditionell mit „th“ wiedergegeben. Das -iter ist eine Personenbzeichnung. Die zeitgenössische Bezeichnung für das Land der Hethiter war Ḫatti.

Weibliche Wortformen:

Hethiterin
Hethiterinnen

Beispiele:

„Die Hethiter waren eines der ersten Völker, wenn nicht sogar das erste, das die Eisenverarbeitung im großen Stil beherrschte.“
„Bei den Hethitern beschränkte er sich noch ganz auf diese ursprüngliche Rolle.“

Wortbildungen:

hethitisch
Hethitisch, Hethitologie
Hethiterkönig

Übersetzungen

Hans Gustav Güterbock: Hethiter, Hethitisch. In: Dietz Otto Edzard (Herausgeber): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie. Vierter Band, de Gruyter, Berlin, New York 1972–1975, ISBN 3-11-006772-2, Seite 372–374, DNB 760184070
Wikipedia-Artikel „Hethiter
Duden online „Hethiter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hethiter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHethiter

Quellen:

  1. Englischer Wikipedia-Artikel „Archibald Henry Sayce“ (Stabilversion)
  2. Siehe Referenz Güterbock, Hethiter, Hethitisch
  3. Wikipedia-Artikel „Kleinasien“ (Stabilversion)
  4. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 155.