Häresie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Häresie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Häresie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Häresie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Häresie wissen müssen. Die Definition des Wortes Häresie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHäresie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Häresie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Häresie die Häresien
Genitiv der Häresie der Häresien
Dativ der Häresie den Häresien
Akkusativ die Häresie die Häresien

Worttrennung:

Hä·re·sie, Plural: Hä·re·si·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Häresie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

im engeren, kirchlichen Sinn, oft als Schmähwort gebraucht:
das Entwickeln, Vertreten oder Befolgen einer Lehre, die der als rechtgläubig vorausgesetzten widerspricht und deshalb von deren Vertretern verurteilt wird. Rechtgläubig bezeichnet dabei eine christliche Denomination, oft die katholische oder orthodoxe, die ein verbindliches Dogma aufzustellen und zu vertreten imstande und willens ist
eine solche abgelehnte Lehre selbst
die Anhängerschaft, Bewegung einer solchen abgelehnten Lehre
im übertragenen Sinne, oft mit ironischer Spitze gegen die entsprechende „Rechtgläubigkeit“ oder sogar gegen sowohl die „Rechtgläubigen“ wie die „Andersgläubigen“:
das Abweichen von einer herrschenden Meinung oder einer allgemein als wahr ausgegebenen Theorie
eine solche abweichende Meinung oder Theorie
die Gruppe, Bewegung, Partei, Fraktion … der abweichend Denkenden

Herkunft:

von griechisch αἵρεσις (hairesis→ grcWahl, Auswahl“. Häresie bezeichnet zunächst die willkürliche Auswahl und Überbetonung eines einzelnen Aspektes eines Lehrgebäudes und hat in der neuen Situation des in Erscheinung Tretens der christlichen Kirche die Bedeutung "Irrlehre" angenommen.[1]

Synonyme:

Ketzerei, Irrlehre, Irrglaube
Ketzertum
neutraler, sachlicher: Heterodoxie
Abweichen von orthodoxen Weltanschauungen, sehr abschätzig: Abweichlertum

Gegenwörter:

Rechtgläubigkeit
Dogma
Orthodoxie

Oberbegriffe:

Lehrsatz, Lehre; Standpunkt, Meinung
Theorie; Standpunkt, Meinung

Unterbegriffe:

nur einige bekanntere von vielen frühchristlichen Häresien: Arianismus, Donatismus, Monophysitismus, Nestorianismus, Pelagianismus, Sabellianismus, …

Beispiele:

"Die Kirche aber, die sich von Anfang an zur Erhaltung der Unversehrtheit des Glaubens und der Einheit gegen die Häresie mit der überkommenen Lehre …, dem Autoritätsprinzip (Gal 1,8; Kor 2,17) und dem Gebot der Liebe als Garanten der Einheit (Kol 3,14) zur Wehr setzen mußte, wurde von den Häresien nur insofern beeinflußt, als sie den Anlaß boten, klare und bestimmte Definitionen zu geben."[2]
Durchs Land zu ziehen und zu predigen, es bedürfe nicht der alleinseligmachenden Kirche, um zum Heil zu gelangen, das ist Häresie.
„Das Dekret vom 5. März 1616 aber verbot jedem gläubigen Katholiken, den Gedanken des Kopernikus anders als rein hypothetisch darzustellen – denn als »Wahrheit« war er eine Häresie, die im Widerspruch zur Bibel stand.“[3]
Häresie nennt man die nach Empfang der Taufe erfolgte beharrliche Leugnung einer kraft göttlichen und katholischen Glaubens zu glaubenden Wahrheit oder einen beharrlichen Zweifel an einer solchen Glaubenswahrheit; Apostasie nennt man die Ablehnung des christlichen Glaubens im ganzen; Schisma nennt man die Verweigerung der Unterordnung unter den Papst oder der Gemeinschaft mit den diesem untergebenen Gliedern der Kirche.“[4]
Die Häresie der Pastetler besteht in der Behauptung, Gott sei in allen Dingen anwesend, so wie der Hase in der Pastete.[5]
Zu behaupten, ein guter und allmächtiger Gott könne keine ungerechte Welt erschaffen haben, und also müsse er entweder böse oder ohnmächtig sein, das ist Häresie, und wer solches behauptet, den treffe der Bannfluch!
Die Häresie des Protestantismus splitterte sich auf in Tausende von Sekten.
Öffentlich an der bevorstehenden Klimaerwärmung auch nur zu zweifeln, bringt heute schnell den Vorwurf der Häresie ein.
Der Trotzkismus ist eine Häresie des Marxismus-Leninismus.

Charakteristische Wortkombinationen:

die arianische, donatistische, monophysitische, nestorianische, pelagianische, sabellianistische Häresie
die Häresie der Arianer, Donatisten, Monophysiten, Nestorianer, Pelagianer, Sabellianer, Pastetler[5], Drei Kreuze[6]
jemanden der Häresie beschuldigen, bezichtigen, zeihen
jemanden vom Vorwurf der Häresie entlasten, freisprechen, lossprechen
jemandem Häresie nachweisen

Wortbildungen:

Häresiegeschichte
Häresiarch
Häresieprozess, Häresieverdacht, Häretiker, Häretikerin, häretisch
medizinisch Exhairese

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Häresie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Häresie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHäresie
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. siehe: Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 5, Seite 6, Artikel "Häresie"
  2. Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 5, Seite 7, Artikel "Häresie"
  3. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 109. Erstauflage 1969.
  4. Codex Iuris Canonici. Abgerufen am 25. Februar 2023 (can. 751).
  5. 5,0 5,1 Nach Luis Buñuel, Die Milchstraße (Film)
  6. Nach Guillaume Apollinaire, Erzketzer & Co, ISBN 3-88423-213-4