Ideographie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ideographie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ideographie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ideographie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ideographie wissen müssen. Die Definition des Wortes Ideographie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIdeographie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ideographie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ideographie
Genitiv der Ideographie
Dativ der Ideographie
Akkusativ die Ideographie

Alternative Schreibweisen:

Ideografie

Worttrennung:

Ideo·gra·phie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

Linguistik: eine Schrift, bei der Schriftzeichen keine abstrakten Zeichen, sondern stilisierte Bilder sind, die aber nicht für den abgebildeten Gegenstand, sondern für eine damit verbundene Idee/Vorstellung stehen

Herkunft:

zugrunde liegen griechisch εἶδος (eidos→ grcIdee“ und griechisch γράφειν (graphein→ grc "schreiben", abgeleitet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie

Synonyme:

Ideenschrift

Oberbegriffe:

Schrift

Beispiele:

Zum Begriff Bilderschrift: „Da dieser Ausdruck jedoch zu umfassend und daher irreführend ist, unterscheidet man heute zwischen Bilderschrift im engeren Sinne (Piktographie) und der Ideenschrift (Ideographie) als einer höheren Entwicklungsstufe der Bilderschrift.“
„Die zweite Art Schrift ist die so genannte „Ideographie“, die Begriffsschrift.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ideographie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ideographie
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Ideographie“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Ideographie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Ideographie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
  2. Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993, Seite 21. ISBN 3-15-008854-2. Kursiv gedruckt: Bilderschrift im engeren Sinne (Piktographie) und Ideenschrift (Ideographie).
  3. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 72.