Indian Summer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Indian Summer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Indian Summer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Indian Summer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Indian Summer wissen müssen. Die Definition des Wortes Indian Summer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIndian Summer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Indian Summer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Indian Summer die Indian Summers
Genitiv des Indian Summer
des Indian Summers
der Indian Summers
Dativ dem Indian Summer den Indian Summers
Akkusativ den Indian Summer die Indian Summers
bunte Laubfärbung während des Indian Summer in der Provinz Québec, Kanada; Aufnahme vom 6. Oktober 2012

Anmerkung:

In »Duden, Deutsches Universalwörterbuch« und in »Duden, Das Fremdwörterbuch« wird für die Genitivform im Singular „-“ angegeben, die Online-Ausgabe des Duden nennt hingegen explizit „des Indian Summers“.

Nebenformen:

Indianersommer

Worttrennung:

In·dian Sum·mer, Plural: In·dian Sum·mers

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Indian Summer (Info)

Bedeutungen:

Meteorologie: in Nordamerika regelmäßig Mitte oder Ende des Herbstes auftretende Periode ruhigen und (tagsüber) für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Wetters, die vor allem geprägt ist durch eine prachtvolle, bunte Färbung des Laubes

Herkunft:

Das Wort ist dem gleichbedeutend englischen Indian summer → en entlehnt. Die Bezeichnung rührt vielleicht daher, dass die Wetterperiode in den Teilen Nordamerikas auftritt, die früher indianisches Gebiet waren.

Sinnverwandte Wörter:

ähnliche Wetterperioden in anderen Regionen der Welt: Altweibersommer, goldener Oktober, Momijigari, Ruska-Aika

Gegenwörter:

(vorzeitiger) Kälteeinbruch, (vorzeitiger) Wintereinbruch, Squaw Winter/Weiberwinter

Oberbegriffe:

Wetter, Wetterperiode, Schönwetterperiode
Wettererscheinung, Singularität

Beispiele:

„Der Nebel über dem dunklen Wasser löst sich allmählich auf, und die Farbenpracht des Indian Summer, das leuchtende Rot von Ahorn und Dogwood, das Gelb von Birken und Buchen oder das warme Braun der Eichen, spiegelt sich darin.“
„Neben dem Zuckerahorn tragen vor allen Dingen die Scharlacheiche und die Roteiche sowie der Tulpenbaum zum schönen Farbenspiel des Indian Summers bei.“
„Hier oben, in New Hampshire, wo der Indian Summer die Laubwälder in leuchtend rote Farben getaucht hat, dürfte eine demokratische Senatorin eigentlich nicht um ihre Wiederwahl zittern.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Indian Summer
Duden online „Indian Summer
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Indian Summer«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Indian Summer«, Seite 915.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Indian Summer«, Seite 915.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Indian Summer«.
  3. Duden online „Indian Summer
  4. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Indian Summer«.
  5. Der Ruf der Wildnis. In: SonntagsZeitung. 26. März 2000, Seite 133.
  6. Bunt leuchtende Blätter erfreuen im Herbst. In: Mannheimer Morgen. 22. Oktober 2012, Seite 19 (Südhessen Morgen (Viernheim)).
  7. Kerstin Kohlenberg: Das Schweigen des Kriegers. In: Zeit Online. Nummer 45, 30. Oktober 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Februar 2017).