Jaguar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jaguar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jaguar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jaguar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jaguar wissen müssen. Die Definition des Wortes Jaguar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJaguar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jaguar (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Jaguar die Jaguare
Genitiv des Jaguars der Jaguare
Dativ dem Jaguar den Jaguaren
Akkusativ den Jaguar die Jaguare
ein Jaguar

Worttrennung:

Ja·gu·ar, Plural: Ja·gu·a·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jaguar (Info)

Bedeutungen:

Zoologie: (in Mittel- und Südamerika beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) leopardenähnliches Raubtier, das ein rötlich gelbes Fell mit schwarzen Tupfen und einen langen Schwanz hat

Herkunft:

Jaguar geht auf jaguara, die portugiesische Umschrift des Namens der Katze in den brasilianischen indigenen Sprachen Tupí und Guaraní jagwár(a)Fleisch fressendes Tier“, zurück. Eine dialektische Form lautete in der portugiesischen Umschrift auch janware und in der französischen ianouare. Später wurde aus jaguara dann jaguareté. Durch Vermittlung dieses Wortes und des englischen jaguar → en findet der Name Eingang im Französischen, wo er von Georges-Louis Leclerc de Buffon 1761 als jaguar → fr erwähnt wird. Im 18. Jahrhundert setzt sich Jaguar im Deutschen durch und tritt an die Stelle von Jau ware aus dem 16. Jahrhundert und Jaguaretae aus dem 17. Jahrhundert.[1][2]

Synonyme:

wissenschaftlich: Panthera onca

Oberbegriffe:

Lebewesen, Tier, Säugetier, Raubtier
Katze, Großkatze, Raubkatze

Beispiele:

Wir haben Jaguare in freier Wildbahn gesehen.
„Von furchtbaren Abgeünden zerrissen, von Schlangen durchzogen, von Jaguaren und Panthern gefährdet, der Qual des Hungers, der Pein des Durstes keine Abhilfe bietend, hatte der Forst Santa-Clara bis dahin nur Indianer vom Alapachenstamme beherbergt, Gäste, die jedenfalls noch wilder, schädlicher und furchtbarer als das kriechende Gewürm und die vierfüßigen Raubthiere waren.“[3]
„Nach dem Tiger und dem Löwen ist der Jaguar die drittgrößte Raubkatze der Welt und die größte Katze Nord- und Südamerikas.Der Jaguar ist in ganz Süd- und Mittelamerika, von Mexiko bis nach Argentinien verbreitet. Wobei der Regenwald im Amazonasbecken heute als Verbreitungsschwerpunkt für den Jaguar gilt.Der natürliche Lebensraum des Jaguars hat sich in den letzten Jahrzehnten um mehr als 50 Prozent verkleinert.“[4]
„Der Jaguar spielte im Kult daher auch eine besondere Rolle und wurde in vielen Darstellungen verewigt.“[5]
„Kaum hatte Pencroff Harbert am Arm gepackt und zur Seite gerissen, da erschien ein Jaguar am Eingang.“[6]

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 901
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 663
Wikipedia-Artikel „Jaguar
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jaguar
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJaguar
The Free Dictionary „Jaguar

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Jaguar“, Seite 594
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 663
  3. Paul Duplessis: Der Waldführer, Erster Theil, 1857, S. 1 f.
  4. http://wwf-arten.wwf.de/detail.php?id=133; eingesehen am 10.02.2010
  5. Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022, Seite 47-51, Zitat S. 48.
  6. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 154. Französisch 1874/75.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jaguarundi, Januar