Kückelchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kückelchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kückelchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kückelchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kückelchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Kückelchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKückelchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kückelchen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kückelchen
Genitiv des Kückelchens
Dativ dem Kückelchen
Akkusativ das Kückelchen

Anmerkung:

Bei Altenhofen finden sich keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste.

Worttrennung:

Kü·ckel·chen

Aussprache:

IPA: [1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Brasilien (Rio Grande do Sul: Linha Schwerin), fami(lio)lektal: nestflüchtiges Junge des Geflügels (besonders des Huhns)

Herkunft:

Das Wort lässt sich bereits im Rheinischen nachweisen[2]: für Bergheim-Glesch und Düren-Winden /kykəlχə/[2] sowie im Reim eines Kinderliedes: Heija, popeija, schlag Kückelche dot, stech öm en et Hälske, dann blot et sech dot, on dann risse mer dem K. de Fedderkes us on make dem N. N. e Bettche dorus![2] Dieses wiederum lässt sich vergleichen mit dem veralteten, noch regional und landschaftlich gebräuchlichen Küchelchenjunges Huhn[3], das in dieser Bedeutung neben dem Rheinischen[2], unter anderem auch im Sächsischen[3] und Thüringischen[3] bezeugt ist.

Synonyme:

Küken (Hühnchen)
österreichisch: Kücken
veraltet, noch gehoben: Küchlein, sonst landschaftlich: Küchelchen, Piepchen
Brasilien (Rio Grande do Sul): Pipchen

Oberbegriffe:

Lebewesen, Tier, Vogel, Hühnervogel
Vieh, Kleinvieh, Nutztier, Geflügel, Geflügeljunges

Beispiele:

Übersetzungen

Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 259.

Quellen:

  1. Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 259.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Küken“.
  3. 3,0 3,1 3,2 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Küchelchen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 2: Kügelchen