Kamerunerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kamerunerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kamerunerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kamerunerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kamerunerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Kamerunerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKamerunerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kamerunerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kamerunerin die Kamerunerinnen
Genitiv der Kamerunerin der Kamerunerinnen
Dativ der Kamerunerin den Kamerunerinnen
Akkusativ die Kamerunerin die Kamerunerinnen

Worttrennung:

Ka·me·ru·ne·rin, Plural: Ka·me·ru·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kamerunerin (Info)

Bedeutungen:

Staatsbürgerin von Kamerun

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kameruner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Kameruner

Oberbegriffe:

Afrikanerin

Beispiele:

„Dass Kameruner und Kamerunerinnen Europäer und Europäerinnen vor Gericht anklagen konnten, hatte dennoch das Potential, die Fundamente der kolonialen Ordnung zu erschüttern.“[1]
„Es zeichnet sich einerseits in der Wahrnehmung der Kamerunerin beziehungsweise des Kameruners als ›edle Wilde‹ eine positive Wertung ab.“[2]

Übersetzungen

Kathrin Kunkel-Razum: Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe. Hueber Verlag, Ismaning 2003, ISBN 9783190017355, Seite 74
Duden online „Kamerunerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKamerunerin

Quellen:

  1. Ulrike Schaper: Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884–1916. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2012, ISBN 978-3593396392, Seite 221
  2. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 107. Abkürzung bzw. aufgelöst.