Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kastellanismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kastellanismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kastellanismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kastellanismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kastellanismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kastellanismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Kastilianismus
Worttrennung:
- Kas·tel·la·nis·mus, Plural: Kas·tel·la·nis·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kastellanismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- Linguistik: Ausdruck der kastilischen (spanischen) Sprache, der in eine andere Sprache entlehnt wurde
Synonyme:
- Hispanismus
Gegenwörter:
- Arabismus, Germanismus, Gräzismus, Jiddismus, Katalanismus, Mozarabismus, Polonismus, Russizismus, Slawismus
Oberbegriffe:
- Romanismus
Beispiele:
- „Etwas anders sieht die Situation im Katalanischen aus, gilt doch pues vielen erwachsenen Sprechern, insbesondere den sehr normbewussten, als Kastellanismus und daher als Fehler.[1]
- „Diese Form wird in der Norm nicht zugelassen und gilt als Kastellanismus.“[2]
- „Seguir + Gerund wird als Kastellanismus empfunden.“[3]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Christiane Maaß: Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen. 1. Auflage. LIT Verlag, Münster 2010, ISBN 3643105517, Seite 95
- ↑ Patrick O. Steinkrüger: Das Katalanische in der frühen Neuzeit: Untersuchungen zur Grammatikalisierung von Auxiliaren und Kopulae in Selbstzeugnissen der Epoche. 1. Auflage. Lincom Europa, ? 2004, ISBN ???, Seite 172
- ↑ Gustav Körting, Eduard Koschwitz, Dietrich Behrens: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Band 84. 1. Auflage. Franz Steiner Verlag, 1974, Seite 65