Kellnerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kellnerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kellnerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kellnerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kellnerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Kellnerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKellnerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kellnerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kellnerin die Kellnerinnen
Genitiv der Kellnerin der Kellnerinnen
Dativ der Kellnerin den Kellnerinnen
Akkusativ die Kellnerin die Kellnerinnen

Worttrennung:

Kell·ne·rin, Plural: Kell·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kellnerin (Info)

Bedeutungen:

Angestellte in der Gastronomie, deren Aufgabe die Bedienung der Gäste ist

Herkunft:

mittelhochdeutsch kelnærinne „Hausmagd, Kindsmagd, Haushälterin“
Ableitung (speziell: Motion/Movierung) zu Kellner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

Serviererin, schweizerisch: Serviertochter

Männliche Wortformen:

Kellner

Oberbegriffe:

Servicekraft

Unterbegriffe:

Aushilfskellnerin, Etagenkellnerin, Jungkellnerin, Oberkellnerin, Stationskellnerin, Weinkellnerin, Zahlkellnerin

Beispiele:

„Eine junge Kellnerin erzählte beispielsweise, wie sie kurz nach der Maueröffnung von einem Filmteam interviewt wurde.“
„Nach dem sehr guten Essen, für das wir komischerweise sehr viel mehr Zeit brauchten als sonst für das Essen, fragte uns die Kellnerin noch, ob wir ein Dessert wünschten.“
„Als wir fertig waren, brachte die Kellnerin vier kleine Gäser und deutete auf die Bar.“
„Es ändert nichts daran, daß ihr Blick dem der Kellnerin für kurze Zeit begegnet ist.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kellnerin
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kellnerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellnerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKellnerin
The Free Dictionary „Kellnerin
Duden online „Kellnerin

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kellner“.
  2. Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 132. ISBN 978-3-406-59978-1.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 105.
  4. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 85.
  5. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 122.