Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kibbuznik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kibbuznik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kibbuznik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kibbuznik wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kibbuznik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kibbuznik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kib·buz·nik, Plural: Kib·buz·nik
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kibbuznik (Info)
Bedeutungen:
- Einwohner eines Kibbuz
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Iwrit קִבּוּצְנִיק (CHA: qibūṣnīq) ‚Mitglied einer Kibbuzgemeinde‘[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- Kolchosbauer/Kolchosbäuerin, Kommunarde/Kommunardin
Gegenwörter:
- Stadtbewohner, Städter, Stadtmensch
Oberbegriffe:
- Mensch, Person, Siedler
Unterbegriffe:
- Moschawnik
Beispiele:
- „Ein Kibbuznik erhielt seine Kleidung aus dem kollektiven Fundus und nahm seine Mahlzeiten im gemeinsamen Speisesaal ein.Als im Januar 1949 die erste Nationalversammlung (knesset) zusammentrat, waren dreiundzwanzig der hundertzwanzig Abgeordneten Kibbuzniks.Der Lebensstandard eines Kibbuzniks wird heute bestimmt von seiner Leistung - ein schwerer Schlag gegen den inneren Zusammenhalt des Kollektivs.“[3]
- „Viele von ihnen wurden von den marxistischen Kibbuzniks der Hashomer Ha-Tza'ir gejagt, die ihre Häuser schnell und effizient plünderten und sprengten.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- ein Kibbuznik sein, das Leben eines Kibbuzniks führen
Übersetzungen
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 948
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 712
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kibbuznik“
Quellen:
- ↑ vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 948
- ↑ vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 712
- ↑ deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Abschied von einem Mythos - Der Niedergang der Kibbuzim, 11.08.1995
- ↑ Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 177 .