Klavierlehrerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klavierlehrerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klavierlehrerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klavierlehrerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klavierlehrerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Klavierlehrerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlavierlehrerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klavierlehrerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Klavierlehrerin die Klavierlehrerinnen
Genitiv der Klavierlehrerin der Klavierlehrerinnen
Dativ der Klavierlehrerin den Klavierlehrerinnen
Akkusativ die Klavierlehrerin die Klavierlehrerinnen

Worttrennung:

Kla·vier·leh·re·rin, Plural: Kla·vier·leh·re·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klavierlehrerin (Info)
Reime: -iːɐ̯leːʁəʁɪn

Bedeutungen:

Lehrerin, die Unterricht im Klavierspiel erteilt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Klavierlehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Klavierlehrer

Oberbegriffe:

Lehrerin

Beispiele:

„Die Klavierlehrerin Erika Kohut stürzt wie ein Wirbelsturm in die Wohnung, die sie mit ihrer Mutter teilt.“[1]
„Als er Hanna aus den Augen verloren hatte, war sie unverheiratet gewesen, und später einmal hatte ihm jemand erzählt, sie sei jetzt Klavierlehrerin in Hamburg.“[2]
„Seine frühere Klavierlehrerin Paola besaß dort eine Villa, die teilweise von ihrer Nichte bewohnt war.“[3]
„Sie war seine erste Klavierlehrerin, und das Klavier war das erste Instrument, mit dessen Hilfe es dem Kind gelang, seine Gefühle auszudrücken und anderen zu vermitteln.“[4]

Übersetzungen

Duden online „Klavierlehrerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlavierlehrerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavierlehrerin

Quellen:

  1. Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1986, ISBN 978-3499158124, Seite 5
  2. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 122.
  3. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 251.
  4. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 15. Entstanden 1963.