Klugscheißerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klugscheißerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klugscheißerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klugscheißerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klugscheißerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Klugscheißerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlugscheißerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klugscheißerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Klugscheißerin die Klugscheißerinnen
Genitiv der Klugscheißerin der Klugscheißerinnen
Dativ der Klugscheißerin den Klugscheißerinnen
Akkusativ die Klugscheißerin die Klugscheißerinnen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Klugscheisserin

Worttrennung:

Klug·schei·ße·rin, Plural: Klug·schei·ße·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klugscheißerin (Info)

Bedeutungen:

abwertend: weibliche Person, die immer alles besser wissen will

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Klugscheißer mit dem Suffix (Derivatem) -in

Synonyme:

Besserwisserin, Klugrednerin, Klugschwätzerin, Rechthaberin, Schlaubergerin

Männliche Wortformen:

Klugscheißer

Beispiele:

„In der slawischen, insbesondere in der tschechischen Literatur hat es noch keiner gewagt, die Großmütter so zu beschreiben, wie sie tatsächlich sind: unbeirrbare Moralpredigerinnen und Richterinnen zugleich, mit allen Salben durchgeriebene Intrigantinnen, alte Weiber, die das Familienleben zerstören oder vergewaltigen, die Enkelkinder zu glatten Konformisten erziehen, Klugscheißerinnen, die alles besser wissen, ständig einem ins Leben hineinquatschen.“[1]

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Ota Filip: Großvater und die Kanone. Roman. S. Fischer, Frankfurt am Main 1981. ISBN 978-3100208071. Seite 12