Kosmodizee

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kosmodizee gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kosmodizee, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kosmodizee in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kosmodizee wissen müssen. Die Definition des Wortes Kosmodizee wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKosmodizee und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kosmodizee (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kosmodizee
Genitiv der Kosmodizee
Dativ der Kosmodizee
Akkusativ die Kosmodizee

Worttrennung:

Kos·mo·di·zee, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kosmodizee (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

Philosophie: die Rechtfertigung der Welt trotz und wegen all ihrer Unzulänglichkeiten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen Kosmo-, zu griechisch κόσμος (kósmos) „Weltall, eigentlich: Ordnung, Ornament, Schmuck“, Wortbildungselement mit der Bedeutung Welt, „den Weltraum betreffend“, und -dizee, zu griechisch δίκη (dikē) „Gerechtigkeit

Gegenwörter:

Anthropodizee, Theodizee

Beispiele:

Der deutsche Philosoph Nietzsche hat sich in besonderer Weise für eine Kosmodizee stark gemacht.

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 770, Eintrag „Kosmodizee“
Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 4, Seite 1143, Eintrag „Kosmodizee“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 770, Eintrag „Kosmo…“ Seite 770, Eintrag „Kosmos“ Seite 770.