Krücke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Krücke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Krücke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Krücke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Krücke wissen müssen. Die Definition des Wortes Krücke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKrücke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Krücke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Krücke die Krücken
Genitiv der Krücke der Krücken
Dativ der Krücke den Krücken
Akkusativ die Krücke die Krücken
Krücken

Worttrennung:

Neue Rechtschreibung: Krü·cke, Plural: Krü·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Krücke (Info)
Reime: -ʏkə

Bedeutungen:

Medizin: mit einem Handgriff versehener Stock für an den Beinen verletzte oder gehbehinderte Personen
übertragen: ein Hilfsmittel
abwertend: ein langsamer Mensch

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: krucke, krücke; althochdeutsch: krucka, altsächsisch: krukka; aus westgermanisch: *krukjō-; mit kriechen (althochdeutsch: kriochan) verwandt

Synonyme:

Krückstock

Sinnverwandte Wörter:

Stock, Gehhilfe
Stütze
Trödler, derb: Lahmarsch

Unterbegriffe:

Achselkrücke, Holzkrücke, Unterarmkrücke

Beispiele:

Zur Zeit muss er an Krücken gehen.
„Wenn er auf seinen Krücken daherkam, waren sie wie verschwunden.“
„Ende Februar wurde ihr der Gips abgenommen, und im März konnte sie wieder gehen, war von da an aber auf eine Krücke angewiesen.“
„Trotz seiner Krücke bewegte er sich wie ein Admiral auf dem Achterdeck, und als er zu sprechen begann, war seine Stimme ruhig und voller Selbstvertrauen.“
„Sie braucht Ruhe, Tabletten und Krücken.“
Brown war für Blair im Wahlkampf die Krücke, ohne die der Premier nicht einmal so weit gekommen wäre, wie er gekommen ist.
Du bist aber eine Krücke So kommen wir heute nicht mehr ans Ziel.

Redewendungen:

an Krücken gehen

Wortbildungen:

Krückenkreuz, Krückstock

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Krücke
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Krücke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krücke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKrücke
The Free Dictionary „Krücke

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 542.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 738.
  3. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 15. ISBN 3-446-13138-8.
  4. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 270.
  5. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 69. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  6. Helge Timmerberg: African Queen. Ein Abenteuer. 2. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-63026-2, Zitat Seite 301.
  7. „ Kronprinz als Europa-Skeptiker“, von kie, 7. Mai 2005

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Brücke, Krucke, Kruke