Kritikaster

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kritikaster gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kritikaster, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kritikaster in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kritikaster wissen müssen. Die Definition des Wortes Kritikaster wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKritikaster und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kritikaster (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kritikaster die Kritikaster
Genitiv des Kritikasters der Kritikaster
Dativ dem Kritikaster den Kritikastern
Akkusativ den Kritikaster die Kritikaster

Worttrennung:

Kri·ti·kas·ter, Plural: Kri·ti·kas·ter

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kritikaster (Info)
Reime: -astɐ

Bedeutungen:

abwertend: jemand, der notorisch an allem und jedem etwas auszusetzen hat

Herkunft:

Ableitung von Kritik mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ast und -er

Sinnverwandte Wörter:

Kritiker, Nörgler

Unterbegriffe:

Sprachkritikaster

Beispiele:

„Ich brauchte jemanden außerhalb des Circulus vitiosus falscher Bewunderer und mißgünstiger Kritikaster.“
„Wenn ein Kritiker, gleich welcher speziellen Richtung, sein Geschäft besserwisserisch und kleinlich »krittelnd« betreibt, so wird aus ihm in feiner, selbst wiederum kritischer Nuancierung, wie sie das Deutsche seit dem 18. Jahrhundert kennt, ein Kritikaster - ein »Scheinkritiker« gewissermaßen, der sich den bloßen Anschein kritischer Kompetenz gibt.“
„Er ist bis heute der »Basta«-Typ geblieben, dem allzu moralische Meinungen von Kritikastern oder am Wegesrand liegen gebliebenen Ex-Freunden völlig egal sind.“

Wortbildungen:

Kritikasterei

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kritikaster
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKritikaster
The Free Dictionary „Kritikaster
Duden online „Kritikaster

Quellen:

  1. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite = 34.
  2. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 2.
  3. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 155.