Labor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Labor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Labor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Labor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Labor wissen müssen. Die Definition des Wortes Labor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLabor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Labor (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Labor die Labore die Labors
Genitiv des Labors der Labore der Labors
Dativ dem Labor den Laboren den Labors
Akkusativ das Labor die Labore die Labors
ein Labor

Worttrennung:

La·bor, Plural 1: La·bo·re, Plural 2: La·bors

Aussprache:

IPA: , österreichisch: [1][2][3][4]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Labor (Info)
Reime: -oːɐ̯, -aːboːɐ̯

Bedeutungen:

Forschung, Wissenschaft: Räumlichkeit oder Einrichtung, in der wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden

Herkunft:

im 20. Jahrhundert Kurzform zu Laboratorium[5]

Synonyme:

Laboratorium, Laborgebäude

Sinnverwandte Wörter:

Forschungsinstitut, Forschungsstätte, Versuchsanstalt

Oberbegriffe:

Raum, Einrichtung

Unterbegriffe:

Akutlabor, Analyselabor, Anti-Doping-Labor, Biologielabor, Chemielabor, Dopingkontroll-Labor, Drogenlabor, Forschungslabor, Fotolabor, Geheimlabor, Hochsicherheitslabor, Kometenlabor, Landelabor, Mini-Labor, Photonenemisionslabor, Sensoriklabor, Weltraumlabor, Zahntechniklabor

Beispiele:

Die Arbeit im Labor war erfolgreich.
„Das Laboratorium ist kein modernes Labor aus Glas, mit Sauberkeit, Helle und Luft, es ist ein Spelunkenwinkel eines tüterigen Erfinders, der in einem Wust von Geräten, Ideen, Schutt und Schmutz ertrinkt.“[6]
„Das Labor wurde zum Reinraum deklariert, der nur in kompletter Vermummung betreten werden durfte.“[7]
„Thomas wanderte in die Küche zurück, um nach seinem Süppchen zu sehen, schnitt das Entenfleisch in Stücke und wanderte zurück ins Labor, um nach seinen Barren zu sehen.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas im Labor untersuchen

Wortbildungen:

Adjektive: laborbestätigt
Substantive: Laborant, Laborarbeit, Laborassistent, Laborbefund, Laborergebnis, Laborforschung, Laborkapelle, Laborkittel, Laborkleidung, Laborratte, Laborroboter, Laborumgebung, Laborleiter, Laborunfall, Laborversuch, Laborwert
Verben: laborieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Labor
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Labor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLabor
The Free Dictionary „Labor
Duden online „Labor

Quellen:

  1. Duden online „Labor“, „ostösterreichisch, schweizerisch“
  2. Manfred Glauninger: Sprache in Österreich. Universität Wien SoSe 2012. VO 23.04.2012. Standarddeutsch in Österreich. Universität Wien, 11. Juni 2012, Seite 15, „Betonung auf der Erstsilbe in Fremdwörtern, fremden Namen “, abgerufen am 1. April 2015 (pdf, Deutsch).
  3. Jarmo Korhonen: Nord- und Südstandard des Deutschen in deutsch-finnischen Wörterbüchern. In: Karina Schneider-Wiejowski, Birte Kellermeier-Rehbein, Jakob Haselhuber (Herausgeber): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin, Boston 2013, ISBN 978-3-11-030930-0, Seite 105, DNB 103433445X (Festschrift, Zitiert nach Google Books, abgerufen am 1. April 2015)
  4. Youtube: Erzählkonzert Kurt Winterstein, Minute 16:17
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort laborieren.
  6. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 14, Erstveröffentlichung 1931.
  7. Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 104.
  8. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 298. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sabor