Leinwand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leinwand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leinwand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leinwand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leinwand wissen müssen. Die Definition des Wortes Leinwand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeinwand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leinwand (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Leinwand die Leinwände
Genitiv der Leinwand der Leinwände
Dativ der Leinwand den Leinwänden
Akkusativ die Leinwand die Leinwände
Leinwand in Leinwandbindung
eine Leinwand, ein bespannter Keilrahmen
Saal mit Blick auf die Leinwand

Nebenformen:

Leinewand

Worttrennung:

Lein·wand, Plural: Lein·wän·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leinwand (Info), Lautsprecherbild Leinwand (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯nvant

Bedeutungen:

unzählbar, veraltend: Gewebe aus Leinenfasern
veraltend: Tuch aus
Kunst: Malunterlage aus Stoff
Projektionsfläche

Herkunft:

mittelhochdeutsch līnwāt (Leinengewebe), dies wurde in der frühen neuhochdeutschen Zeit nach Gewand umgebildet → mittelhochdeutsch līngewant (Leinengewand), belegt seit dem 11. Jahrhundert, heutige Form 16. Jahrhundert

Synonyme:

Leinen, Linnen

Oberbegriffe:

Stoff
Tuch

Unterbegriffe:

Großleinwand (→ Großbildleinwand), Kinoleinwand

Beispiele:

Für das Segel benutzte man Leinwand aus Florenz.
Der Jüngling war in Leinwand gekleidet.
„Nun brachten wir die Verletzten nach unten, breiteten geteerte Leinwand über die Poller und es so, das Wasser draußen zu halten.“
„Jetzt ziert ein Bild, vergrößert und auf Leinwand gespannt, mein Wohnzimmer.“
„Seine Handelsgüter waren Baumwolle, Leinwand, Rosinen, die man Korinthen nennt, Öle und ausgezeichnete Weine.“
Balduin Puvogel: „Dame mit Tentakel-Schluckspecht“, Öl auf Leinwand
Sie kaufte Acrylfarben und eine 1m mal 1m Leinwand.
„Herkömmliche Bindemittel ließen aber das Blau der Pigmente auf der Leinwand ermatten.“
„Thomas spannte eine Leinwand auf einen anderthalb mal zwei Meter großen Rahmen und hängte sie an die Wand.“
Ich habe einen Diaprojektor, aber keine Leinwand.
Ihm kommt der Verdienst zu, den Roman auf die Leinwand gebracht zu haben.
„Ein Amerika, das Hollywood gewiss nicht verschwiegen hat – und das so doch nie zuvor auf der Leinwand zu sehen war.“
„Die Leinwand leuchtet auf.“
„Meist setzte er sich in die letzte Reihe, fünfzig Meter von der Leinwand entfernt.“
„Sobald die Leinwand befestigt war, wurde der Projektionsapparat so eingestellt, daß ein kleines Lichtquadrat darauffiel.“

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Film auf die Leinwand bringen

Wortbildungen:

Leinwandbindung, Leinwandsack
Leinwandidol, Leinwandliebling, Leinwandstar

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Leinwand
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Leinwand
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leinwand
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeinwand

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Leinwand“, Seite 569.
  2. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 74. Englisches Original 1843.
  3. Wilfried Seitz: Das Model. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 201–203, Zitat Seite 203.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 135.
  5. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 36.
  6. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 60.
  7. Christine Kruttschnitt: Sie schlägt Krach. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 50-54, Zitat Seite 52.
  8. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 194.
  9. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 80.
  10. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 162. Englisches Original 1930.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Einwand
Anagramme: Landwein