Mindestlohn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mindestlohn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mindestlohn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mindestlohn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mindestlohn wissen müssen. Die Definition des Wortes Mindestlohn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMindestlohn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mindestlohn (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mindestlohn die Mindestlöhne
Genitiv des Mindestlohnes
des Mindestlohns
der Mindestlöhne
Dativ dem Mindestlohn
dem Mindestlohne
den Mindestlöhnen
Akkusativ den Mindestlohn die Mindestlöhne

Worttrennung:

Min·dest·lohn, Plural: Min·dest·löh·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mindestlohn (Info)

Bedeutungen:

der geringste finanzielle Betrag, der von Arbeitgebern an Beschäftigte gezahlt werden darf

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes mindeste(r) und Lohn

Synonyme:

Minimallohn

Oberbegriffe:

Lohn

Beispiele:

Zum wiederholten Mal verhandelten Union und SPD über Kombi- und Mindestlöhne.
Die Einführung des Mindestlohns hat die Kinderarmut in Deutschland nicht spürbar vermindert.
„Kartellgesetze wurden dort schon früher als in Europa geschaffen, um dem Verdrängungswettbewerb Grenzen zu setzen, und während Deutschland den Mindestlohn noch diskutiert, hat Amerika ihn schon lange eingeführt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

allgemeinverbindlicher Mindestlohn, ausgehandelter Mindestlohn, befristeter Mindestlohn, einheitlicher Mindestlohn, faktischer Mindestlohn, festgelegter Mindestlohn, festgeschriebener Mindestlohn, festgesetzter Mindestlohn, garantierter Mindestlohn, gesetzlicher Mindestlohn, gezahlter Mindestlohn, höherer Mindestlohn, monatlicher Mindestlohn, niedriger Mindestlohn, staatlicher Mindestlohn, tariflicher Mindestlohn, verbindlicher Mindestlohn, vereinbarter Mindestlohn, verordneter Mindestlohn, vorgeschriebener Mindestlohn
Mindestlohn anheben, Mindestlohn aushandeln, Mindestlohn einführen, Mindestlohn festlegen, Mindestlohn gezahlt, Mindestlohn vereinbaren, Mindestlohn verhandeln, Mindestlohn vorschreiben, Mindestlohn zustimmen

Wortbildungen:

Mindestlohnforderung, Mindestlohngesetz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mindestlohn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mindestlohn
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMindestlohn
Duden online „Mindestlohn

Quellen:

  1. Aktuell Deutschland - Kinderarmut trotz Mindestlohn. In: Deutsche Welle. 31. August 2016 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2016).
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 156.