Minimalverbrauch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Minimalverbrauch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Minimalverbrauch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Minimalverbrauch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Minimalverbrauch wissen müssen. Die Definition des Wortes Minimalverbrauch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMinimalverbrauch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Minimalverbrauch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Minimalverbrauch die Minimalverbräuche
Genitiv des Minimalverbrauchs
des Minimalverbrauches
der Minimalverbräuche
Dativ dem Minimalverbrauch
dem Minimalverbrauche
den Minimalverbräuchen
Akkusativ den Minimalverbrauch die Minimalverbräuche

Worttrennung:

Mi·ni·mal·ver·brauch, Plural: Mi·ni·mal·ver·bräu·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Minimalverbrauch (Info)
Reime: -aːlfɛɐ̯bʁaʊ̯x

Bedeutungen:

kleinste Menge von etwas, das knapp ist und verbraucht wird (beispielsweise Energie, Wasser, Benzin), meist als Quotient für eine bestimmte Zeit oder Wegstrecke angegeben

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv minimal und dem Substantiv Verbrauch

Gegenwörter:

Maximalverbrauch

Oberbegriffe:

Verbrauch

Beispiele:

Der Minimalverbrauch pro Jahr von elektrischer Energie in Deutschland zwischen 1990 und 2021 betrug im Jahr 1993 528 Terawattstunden (TWh) (zum Vergleich 2021: 570 TWh).[1]
„In Zeiten knappen Brenn- und Heizmaterials sicherte die Kochkiste mit einem Minimalverbrauch des Heizmaterials die Zubereitung warmer Speisen, was zu ihrem verstärkten Einsatz in Kriegs(mangel)zeiten führte.“[2]
„Wie wird nun das energetische Verhalten von Fenstern verbessert? Ein Fenster sollte ein hohes Tageslichtniveau tagsüber und über 24 Stunden hinweg thermische Behaglichkeit bei einem Minimalverbrauch von gekaufter Energie ermöglichen.“[3]
„Zur Abschätzung des kurzfristig möglichen Minimalverbrauchs wird angenommen, dass Glühlampen an allen den Brennstellen, an denen dies möglich ist – ca. 25% – durch Kompaktleuchtstofflampen ersetzt werden.“[4]
„In fast allen Hotels kann kein Bad mehr genommen werden, die Duschköpfe sind auf Minimalverbrauch eingestellt und die Bettwäsche wird meist erst am vierten Tag gewechselt.“[5]
„Als Richtwerte für den nächtlichen Minimalverbrauch liefert das DVGW-Merkblatt W 390 – Überwachen von Trinkwasserrohrnetzen – die Spanne von 0,5–2,0 m³/h je 1000 Einwohner.“[6]
„Wie R. Tigerstedt an der Hand der in der physiologischen Literatur vorliegenden Angaben berechnet hat, ist der Minimalverbrauch bei einem erwachsenen nüchternen Menschen rund 1 Kalorie pro Stunde und Kilogramm Körpergewicht,“[7] .
„3,9 Liter Minimalverbrauch, 13,5 Liter Maximalverbrauch und 5,2 Liter auf der Landstraße - das hat der Verbrauchstest für die Kawasaki Ninja H2 SX ergeben.“[8]
„Was folgt, sei nur Masochisten zur Nachahmung empfohlen: der Versuch, dem theoretisch erreichbaren Minimalverbrauch in der Praxis möglichst nahezukommen.“[8]
„»Der Kurs in Shanghai, wo wir mit dem Auto den Minimalverbrauch erreichten, hatte keine Steigungen.«“[9]
„Beim Auskuppeln, also wenn man den Gang rausnimmt, gibt es immer einen Minimalverbrauch an Treibstoff.“[10]
„Der Verbrennungsmotor bekommt Unterstützung von zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse, die weitere 160 KW/218 PS leisten. Das soll je nach Betriebsart einen Minimalverbrauch von bis zu drei Litern auf 100 Kilometern garantieren,“[11] .

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: der Minimalverbrauch beträgt
mit Verb: den Minimalverbrauch anstreben

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Minimalverbrauch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMinimalverbrauch

Quellen:

  1. adaptiert von: Stromverbrauch. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 16. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  2. Wikipedia-Artikel „Kochkiste“ (Stabilversion)
  3. Armin Marko, Peter Braun (Hrsg.): Thermische Solarenergienutzung an Gebäuden. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642591204, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
  4. Ulrich Förstner: Umweltschutztechnik. Springer, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 9783540778837, Seite 155 (Zitiert nach Google Books)
  5. Klaus Betz: Wasserkrise in Kapstadt – Die Knappheit ist Normalität geworden. In: Deutschlandradio. 22. Juli 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 22. Dezember 2022).
  6. Dietmar Rötsch: Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen. Fernwärme und Wasser. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642602177, Seite 319 (Zitiert nach Google Books)
  7. Frithiof Holmgren: Skandinavisches Archiv für Physiologie. Bände 31 – 32, 1914, Seite 233 (Zitiert nach Google Books)
  8. 8,0 8,1 Johannes Müller: 6 Motorräder im Verbrauchstest – Versuchsreihe über alle Klassen hinweg. motorradonline.de, Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart, Deutschland, 14. Januar 2019, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  9. Tom Grünweg: Dacia Logan Eco2 – Sparen hoch zwei. In: Spiegel Online. 30. Juni 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2022).
  10. Spritsparen durch richtiges Bremsen. oe3.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 2. Oktober 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  11. Stefan Grundhoff: Alternative Antriebe – Sportwagen werden grüner. In: Zeit Online. 2010-06-04, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2022).