Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mohrenkopf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mohrenkopf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mohrenkopf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mohrenkopf wissen müssen. Die Definition des Wortes Mohrenkopf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMohrenkopf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Die Bezeichnungen Negerkuss und Mohrenkopf werden in jüngerer Zeit wegen der rassistischen Konnotation der Ausdrücke Neger und Mohr im offiziellen Sprachgebrauch größtenteils vermieden. Die Bezeichnungen werden aber zum Teil noch von den herstellenden Unternehmen verwendet und sind auch umgangssprachlich weiterhin üblich.
Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts wurden die ersten Schokoküsse dieser Art produziert und hießen dort tête de nègre→ fr[1] (wörtlich übersetzt etwa: Kopf eines Negers). Bei der Einführung des Gebäcks in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert wurde der Name als Mohrenkopf übersetzt.[2]
Bei der Geburtstagsfeier von Matthias konnte man Salzstangen, Chips, Mohrenköpfe und diverse andere Dinge verzehren.
„Turmalin hat viele Varietäten von verschiedener Farbe: Achroit (farblos oder zartgrün), Buergerit (fast schwarz), Dravit (braun bis grünlich und braunschwarz, sehr Mg-reich), Indigolith (blau), Liddicoatit (dunkelbraun), Mohrenkopf (ein Achroit mit schwarzen Enden), Rubellit (rot), Schörl (schwarz), Tsilaisit (dunkelgelb), Uvit (braun), Verdelith (grün), ferner noch vanadium- bzw. chromhaltige Turmaline.“[3]