Monophthongierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Monophthongierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Monophthongierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Monophthongierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Monophthongierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Monophthongierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMonophthongierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Monophthongierung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Monophthongierung die Monophthongierungen
Genitiv der Monophthongierung der Monophthongierungen
Dativ der Monophthongierung den Monophthongierungen
Akkusativ die Monophthongierung die Monophthongierungen

Worttrennung:

Mo·no·ph·thon·gie·rung, Plural: Mo·no·ph·thon·gie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Monophthongierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Linguistik, historische Linguistik: Ersetzung eines Diphthongs durch einen Monophthong

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs monophthongieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Gegenwörter:

Diphthongierung

Oberbegriffe:

Lautwandel, Sprachwandel

Beispiele:

Durch Monophthongierung wurde im Deutschen aus dem mittelhochdeutschen Wort "fuoz" das neuhochdeutsche "Fuß".
„Die Monophthongierung ergibt sich durch reziproke Assimilation der Diphthongteile…“[1]
„Der Zeitpunkt dieser Monophthongierung ist noch nicht eindeutig geklärt…“[2]
„Mehr oder weniger die gleichen Monophthongierungen haben auch in verschiedenen mittel- und oberdeutschen Dialekten stattgefunden.[3]
„Falls diese These zutrifft, galt im Mitteldeutschen für die Übergangszeit zwischen Monophthongierung und Diphthongierung folgendes System der langen Vokale: ….“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Monophthongierung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monophthongierung
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Monophthongierung“. ISBN 3-520-45203-0.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Monophthongierung“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Monophthongierung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
  2. Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, Seite 35.
  3. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 24.
  4. Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-25002-X, Seite 27. Abkürzung aufgelöst.