Myrrhe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Myrrhe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Myrrhe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Myrrhe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Myrrhe wissen müssen. Die Definition des Wortes Myrrhe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMyrrhe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Myrrhe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Myrrhe die Myrrhen
Genitiv der Myrrhe der Myrrhen
Dativ der Myrrhe den Myrrhen
Akkusativ die Myrrhe die Myrrhen
Myrrhe-Harz

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

von 1996 bis 2011: Myrre

Worttrennung:

Myr·rhe, Plural: Myr·rhen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Myrrhe (Info)
Reime: -ʏʁə

Bedeutungen:

Plural selten: aus verschiedenen Bäumen des tropischen Afrika und Indien gewonnenes, wohlriechendes Gummiharz, das besonders als Mittel zum Räuchern und für Arzneien verwendet wird

Herkunft:

über kirchenlateinisch myrrha → la aus gleichbedeutend griechisch μύρρα (myrra→ grc, dies aus aramäisch (mūrā), hebräisch (mōr)[1]
mittelhochdeutsch mirre, althochdeutsch myrra (9. Jahrhundert)[2][3]

Beispiele:

„In ihrer Hand trägt sie ein goldenes Weihrauchfass aus dem der schwere Duft von Myrrhe und Weihrauch emporzusteigen scheint.“[4]
„Wieder zerrieb Asmara die Myrrhe, kochte daraus einen Tee und flößte ihn mit großer Anstrengung dem ohnmächtigen Tarik ein.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

Myrrhe und Weihrauch

Wortbildungen:

Myrrheduft, Myrrhegeruch, Myrrhenöl, Myrrhentinktur

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Myrrhe
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Myrrhe
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Myrrhe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Myrrhe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMyrrhe
The Free Dictionary „Myrrhe
Wahrig Fremdwörterlexikon „Myrrhe“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Myrrhe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Myrrhe
Duden online „Myrrhe
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1180.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 699.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 915.
  2. Duden online „Myrrhe
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Myrrhe“, Etymologie
  4. Cordula Schmitz: Kaviar Gauche zeigt, wie coole Brautmode aussieht. In: Welt Online. 19. Januar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Februar 2012).
  5. Dein Herz hat tausend Fenster: Geschichten für Advent und Weihnachten, Matthias Könning. Abgerufen am 29. Mai 2018.