Nürnberger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nürnberger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nürnberger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nürnberger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nürnberger wissen müssen. Die Definition des Wortes Nürnberger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNürnberger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nürnberger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Nürnberger die Nürnberger
Genitiv des Nürnbergers der Nürnberger
Dativ dem Nürnberger den Nürnbergern
Akkusativ den Nürnberger die Nürnberger

Worttrennung:

Nürn·ber·ger, Plural: Nürn·ber·ger

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nürnberger (Info), Lautsprecherbild Nürnberger (Info)

Bedeutungen:

Einwohner von Nürnberg (männlich oder unbestimmten Geschlechts)

Herkunft:

von Nürnberg mit Suffix -er abgeleitet

Weibliche Wortformen:

Nürnbergerin

Oberbegriffe:

Franke, Deutscher, Europäer

Beispiele:

Sie ist Fürtherin, er ist Nürnberger.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nürnberger
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nürnberger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nürnberger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNürnberger

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Nürnberger
Drei Nürnberger Rostbratwürste

Worttrennung:

Nürn·ber·ger, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nürnberger (Info), Lautsprecherbild Nürnberger (Info)

Bedeutungen:

zu Nürnberg gehörig, aus Nürnberg stammend

Oberbegriffe:

fränkisch, bayerisch, deutsch, europäisch

Beispiele:

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg.

Charakteristische Wortkombinationen:

Nürnberger Lebkuchen, Nürnberger Prozesse, Nürnberger Reichsparteitage, Nürnberger Rostbratwurst

Wortbildungen:

Nürnberger Trichter

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nürnberger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nürnberger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNürnberger

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Nürnberger Burg

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Nürnberger
(Nürnberger)
die Nürnberger
(Nürnberger)
die Nürnbergers die Nürnberger
Genitiv des Nürnberger
des Nürnbergers
Nürnbergers
der Nürnberger
(Nürnberger)
der Nürnbergers der Nürnberger
Dativ dem Nürnberger
(Nürnberger)
der Nürnberger
(Nürnberger)
den Nürnbergers den Nürnberger
Akkusativ den Nürnberger
(Nürnberger)
die Nürnberger
(Nürnberger)
die Nürnbergers die Nürnberger
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
Verteilung des Nachnamens Nürnberger in Deutschland

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Nürnberger“ – für männliche Einzelpersonen, die „Nürnberger“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Nürnberger“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Nürnberger“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Nürn·ber·ger, Plural: Nürn·ber·gers

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nürnberger (Info), Lautsprecherbild Nürnberger (Info)

Bedeutungen:

deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

Herkunftsname aus der Stadt Nürnberg.

Namensvarianten:

Nirnberger, Nürmberger, Nürnberg

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Kai Nürnberger, deutscher Basketballspieler

Beispiele:

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nürnberger
Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 357
Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 85, 87
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 480
Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 179
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNürnberger