Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nachfahre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nachfahre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nachfahre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nachfahre wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nachfahre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nachfahre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Nachfahr
Worttrennung:
- Nach·fah·re, Plural: Nach·fah·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nachfahre (Info)
Bedeutungen:
- Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch nāchvar „Nachfolger“[1]
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs nachfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e beziehungsweise durch Konversion des Stamms
Synonyme:
- Abkömmling, Nachkomme
Gegenwörter:
- Vorfahr
Weibliche Wortformen:
- Nachfahrin
Oberbegriffe:
- Verwandte
Unterbegriffe:
- Tochter, Sohn, Enkel, Enkelin, Urenkel, Urenkelin
Beispiele:
- Manche Firma muss aus Altersgründen verkauft werden, wenn kein geeigneter Nachfahre zur Stelle ist.
- „Der Nachfahre der Pizarros befand sich dort mit zwei fremden Dienern und forderte hochmütig die Rückgabe der Lamas.“[2]
- Oft verschleudern die Nachfahren das angesammelte Vermögen.
- „Dort lebten viele Nachfahren arabischer, persischer und womöglich indischer Einwanderer.“[3]
- „Denn die Ambitionen dieses Nachfahren nach New York eingewanderter Juden zielten auf Höheres.“[4]
- „Unten im Dorf sollen noch heute Nachfahren des Philosophen und Freiburger Professors wohnen, wie wir hören.“[5]
- „Ich bin also nach Namen und Gesetz der Nachfahre von Sklaven in einem protestantischen weißen Land, und genau das ist ein »American Negro«, genau das – ein entführter Heide, verkauft wie ein Tier, behandelt wie ein Tier und von der amerikanischen Verfassung einst als Dreifünftel-Mensch eingestuft, der gemäß dem Gerichtsentscheid gegen Dred Scott keine Rechte besaß, die ein Weißer zu respektieren hätte.“[6]
Übersetzungen
Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
- Wikipedia-Artikel „Nachkomme“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachfahre“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachfahre“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachfahre“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort fahren.
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 580. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
- ↑ Thilo Thielke: Aufstand an der Küste. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 96-99, Zitat Seite 98.
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 78 f.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 219.
- ↑ James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 94 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963) .