Nachschlagewerk

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachschlagewerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachschlagewerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachschlagewerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachschlagewerk wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachschlagewerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachschlagewerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachschlagewerk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Nachschlagewerk die Nachschlagewerke
Genitiv des Nachschlagewerks
des Nachschlagewerkes
der Nachschlagewerke
Dativ dem Nachschlagewerk
dem Nachschlagewerke
den Nachschlagewerken
Akkusativ das Nachschlagewerk die Nachschlagewerke
Nachschlagewerk

Nebenformen:

Nachschlagwerk

Worttrennung:

Nach·schla·ge·werk, Plural: Nach·schla·ge·wer·ke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachschlagewerk (Info)

Bedeutungen:

eine Datensammlung in alphabetischer oder systematischer Ordnung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs nachschlagen und dem Substantiv Werk mit dem Gleitlaut -e-

Oberbegriffe:

Fachliteratur

Unterbegriffe:

Almanach, Atlas, Enzyklopädie, Formelsammlung, Handbuch, Lexikon, Telefonbuch, Thesaurus, Wörterbuch

Beispiele:

Zu den am meisten benutzten Nachschlagewerken zählen die Rechtschreibwörterbücher.
„Die Brauchbarkeit als Nachschlagewerk und Orientierungshilfe, womöglich als oberste Instanz in Fragen ‚richtigen‘ oder ‚falschen‘ Sprachgebrauchs steht und fällt mit der behaupteten Objektivität und Neutralität der Wörterbuchinhalte.“
„Das bedeutet freilich nicht, dass sie in jedem Fall ohne Nachschlagewerke als Hilfsmittel unverständlich bleiben müssen.“
„Helena achtete darauf, die Wände mit Bücherregalen zu schmücken, so wie es sich für ein kultiviertes Haus gehört, und in diesen Regalen standen neben einer Enzyklopädie, einem Nachschlagewerk zu berühmten Menschen und berühmten Orten, auch Fotoalben.“
„Die starke Nachfrage nach solchen Nachschlagewerken nimmt nicht wunder, suchen doch viele Eltern die Namen aus Vorlagen aus.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nachschlagewerk
The Free Dictionary „Nachschlagewerk
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachschlagewerk
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachschlagewerk

Quellen:

  1. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 9. ISBN 3-11-014885-4.
  2. Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 12-22, Zitat Seite 19.
  3. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 94. Hebräisches Original 1998.
  4. Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 78.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Nachschlagwerke