Neuplatonikerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neuplatonikerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neuplatonikerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neuplatonikerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neuplatonikerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Neuplatonikerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeuplatonikerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neuplatonikerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Neuplatonikerin die Neuplatonikerinnen
Genitiv der Neuplatonikerin der Neuplatonikerinnen
Dativ der Neuplatonikerin den Neuplatonikerinnen
Akkusativ die Neuplatonikerin die Neuplatonikerinnen

Worttrennung:

Neu·pla·to·ni·ke·rin, Plural: Neu·pla·to·ni·ke·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neuplatonikerin (Info)

Bedeutungen:

Anhängerin der philosophischen Strömung des Neuplatonismus

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Neuplatoniker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Neuplatoniker

Beispiele:

„Die Neuplatonikerin Hypatia, Tochter des gleichfalls prominenten Philosophen Theon von Alexandria und – wie nicht nur ihr Schüler Synesios zu bezeugen weiß – nach Gelehrsamkeit und Ausstrahlung die bedeutendste Persönlichkeit des alexandrinischen Kultur- und Hochschulbetriebes dieser Jahre, fiel im März 415 dem Wüten eines christlichen Mobs unter Führung eines städtischen Klerikers, des Anagnosten Peter, zum Opfer.“[1]

Übersetzungen

Duden online „Neuplatonikerin

Quellen:

  1. Johannes Hahn: Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.). Akademie Verlag, Berlin 2004, ISBN 978-3050037608, Seite 111